Wasser wird knapper in Deutschland.
Die anhaltende Trockenheit führt auch in Deutschland in den Sommermonaten zu Wasserknappheit, wie hier im Rhein. Foto: alfotokunst/AdobeStock
9. März 2023 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Tag des Wassers: Wenn Dürre normal wird

Sauberes Wasser jederzeit in hochwertiger Qualität – das ist hierzulande nicht mehr selbstverständlich. Nach mehreren Dürrejahren ist Deutschland trocken. In den Sommermonaten werden die Böden künftig stärker austrocknen als in der Vergangenheit. Heiße Tage werden zunehmen und damit auch der Durst der Privathaushalte. Das bedeutet: Alle müssen sich erhöhtem Wasserbedarf anpassen.

Weiterlesen
Mini-Solaranlagen auf dem Balkon
Mini-Solaranlagen werden immer einfacher in der Anwendung. Foto: Astrid Gast/AdobeStock
28. Februar 2023 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Mini-Solaranlagen: Energiewende am Balkon

Längst sind Solaranlagen nicht mehr nur auf Dächern und auf der Wiese einsetzbar. Mittlerweile gewinnen Solarzellen Strom auch integriert in Fassaden sowie auf Carports. Und das geht in kleiner Form genauso auf Balkonen: Steckerfertige Mini-Solaranlagen bieten auch ohne eigenes Dach die Möglichkeit, an der Energiewende mitzuwirken – was nicht nur das Klima, sondern angesichts steigender Strompreise auch den Geldbeutel schont

Weiterlesen
Die neue Mehrweg-Pflicht für die Gastronomie soll die Müllberge aus Einwegbechern verkleinern.
Die neue Mehrweg-Pflicht für die Gastronomie soll die Müllberge aus Einwegbechern verkleinern. Foto: Robert Kneschke/AdobeStock
31. Januar 2023 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Mehrwerg-Pflicht: Zum Mitnehmen?

Seit Beginn des Jahres 2023 müssen Anbieter von To-go-Essen und Heißgetränken für unterwegs auch Mehrweg-Behälter offerieren. Davon verspricht sich das Bundesumweltministerium deutlich weniger Einwegverpackungen, die im Müll oder im Gebüsch landen. Doch entscheidend ist, dass die Verbraucher auch mitmachen und Mehrweg statt Einweg wählen.

Weiterlesen
Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023.
Das Braunkehlchen hat seinen Namen von seiner braun-orangen Brust und Kehle. Wegen seines weißen Gesichtsbandes über den Augen wird es auch „Wiesenclown“ genannt. Foto: ihorhvozdetskiy/AdobeStock
9. Dezember 2022 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen

Feldspatz, Neuntöter, Teichhuhn, Trauerschnäpper und Braunkehlchen standen zur Wahl. Von rund 135 000 Stimmen entschied sich mit knapp 44 Prozent die Mehrheit für das Braunkehlchen. Es hatte der Deutsche Bund für Vogelschutz (1990 in NABU umgetauft) bereits 1987 zum Jahresvogel auserkoren. Damals wurde sein dramatisch abnehmender Bestand in Deutschland auf maximal 52 000 Brutpaare geschätzt. Heute sind es nur noch 19 500 bis 35 000.

Weiterlesen
Privathaushalte müssen 20 Prozent Erdgas sparen
Privathaushalte sollten bis zu 20 Prozent ihres Erdgasverbrauchs einsparen. Foto: penofoto.de/AdobeStock
10. November 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Erdgas: hohe Preise, knappes Angebot

Beides zu kommunizieren, gelingt der Bundesregierung derzeit nicht so überzeugend: Dass wir nicht nur wegen horrender Preise, sondern auch wegen des mangelnden Angebots Energie sparen müssen. Sie kennen ja alle die Mahnung, dass der Verbrauch von Erdgas in jedem Haushalt um 20 Prozent sinken müsse, um die Gasmangellage zu überstehen. Kann man das als Privatverbraucher schaffen?

Weiterlesen
Bauen mit Holz als klimafreundliche Alternative zu Beton
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, Bambus oder Hanf, ist deutlich klimafreundlicher als mit Stahlbeton. Foto: Petair/AdobeStock
12. August 2022 | Bürgerinfo, News, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Rohstoffe: Bauen mit Holz statt Beton

Würde man künftig beim Neubau statt Stahlbeton natürliche Rohstoffe wie Holz oder Bambus nutzen, ließen sich enorme Mengen klimaschädlicher Emissionen vermeiden. Überdies würde eine dauerhafte „CO2-Senke“ entstehen. So die Botschaft des internationalen Projekts „Bauhaus der Erde“.

Weiterlesen
Biodiversität im Garten
Eine bunte Blumenwiese fördert die Biodiversität im Garten. Foto: Photo 5000 / AdobeStock
4. Juni 2022 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Biodiversität: Reichtum in Gärten schaffen

Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, den Artenschwund zu bremsen und Biodiversität zu fördern. Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, also eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume. Bisher sei die Vielfalt aber vielerorts niedrig, habe in den vergangenen Jahren gar abgenommen, konstatiert der Umweltverband Nabu. Für eine Trendwende schlagen Forscher nun vor, das Pflanzen zurückgehender Arten gezielt zu fördern.

Weiterlesen
Klimawandel im Gesundheitswesen wird oft unterschätzt.
Der Einfluss des Gesundheitswesen auf den Klimawandel wird oft weit unterschätzt. Foto: MyBoys.me/AdobeStock
12. Mai 2022 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimawandel im Gesundheitswesen

Das ist nur wenigen bekannt und sorgt für Überraschung: Das weltweite Gesundheitswesen trägt mit 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen mehr zum Klimawandel bei als der Flugverkehr (drei Prozent) oder die Schifffahrt (zwei Prozent).

Weiterlesen
Energie sparen im Haushalt
Viele Tipps helfen, Energie zu sparen. Foto: M. Schuppich/AdobeStock
5. April 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Energie sparen: Ihr persönliches Gasembargo

Wie kann Deutschland seine Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland verringern und gleichzeitig Energie sparen? Das Umweltbundesamt (UBA) ruft angesichts des Krieges in der Ukraine dazu auf, den Energieverbrauch zu senken. UBA-Präsident Dirk Messner sagt: „Die beste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Das war schon immer richtig – und ist in der aktuellen Energiekrise noch wichtiger geworden. Private Haushalte können hier ganz einfach helfen.“

Weiterlesen
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022.
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022. Foto: WildMedia/AdobeStock
3. März 2022 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf

Der Wiedehopf ist nach dem Rotkehlchen im vergangenen Jahr der zweite Vogel des Jahres, den Naturfreunde und Birder in Deutschland selbst wählen konnten. Es sollen fast 143 000 Menschen gewesen sein, die ihr Votum abgaben. Davon erhielt Upupa epops, wie der Wiedehopf unter Ornithologen heißt, rund 45 500 Stimmen oder knapp 32 Prozent – vor Mehlschwalbe, Bluthänfling und Feldsperling.

Weiterlesen
Das Streaming verbraucht zu viel Energie.
Rechenzentren, Server und Netzte verbrauchen immer mehr Energie. Foto: adimas/AdobeStock
3. März 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme, Klimaschutz und Klimaanpassung

Energie-Fresser Internet: Klimakiller TikTok

Ohne Digitalisierung kann die Energiewende nicht klappen. Schon klar. Denn nur ein Rechner mit Prozessor kann das immense Angebot dezentraler Ökoenergien effizient koordinieren. Das spart auch Energie. Doch der größte Verbrauchsbrocken sind ja ohnehin die privaten Haushalte, wenn sie das Internet nutzen. Von ihnen gehen die meisten Datenströme aus. Und die werden Jahr für Jahr immer mehr – und mutieren zu gewaltigen Energie-Fressern.

Weiterlesen
Die Energiearmut wächst, weil die Energiekosten steigen.
Was können Kommunen gegen steigende Kosten und Energiearmut tun? Foto: Maria Fuchs/AdobeStock
3. Februar 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Energiearmut: Klimageld für alle

Explodierende Energiekosten machen derzeit Haushalten und Unternehmen zu schaffen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts legten die Preise für Strom, Gas und andere Brennstoffe binnen eines Jahres um elf Prozent zu. Schlimm besonders für Haushalte mit niedrigem Einkommen oder Hartz IV. Wenn die ihre Energiekosten nicht mehr oder nur mit Mühe zahlen können, wird von Energiearmut gesprochen.

Weiterlesen
Die Buche ist Baum des Jahres 2022.
Die Buche ist Baum des Jahres 2022. Foto: aotearoa/AdobeStock
3. Februar 2022 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Baum des Jahres 2022: die Buche

Vor mehr als 30 Jahren stand dieser Baum bereits im Zentrum der Aufregung. Damals litt u.a. die Rotbuche unter dem Einfluss von Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid und Stickoxiden. Alarm schlug man damals mit  der Buche (Fagus sylvatica) als Baum des Jahres 1990. Nun steht sie wieder im Mittelpunkt und ist wieder gekürt worden – mit einer guten und einer schlechten Nachricht.

Weiterlesen
Mit der Bahn durch Europa: Der VCD hat Fernreisen getestet.
Mit der Bahn durch Europa: Der VCD hat Fernreisen getestet. Foto: listercz/AdobeStock
4. Januar 2022 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

Bahn im Test: Mit dem Zug in die Ferne

2021 war das Europäische Jahr der Schiene. Gewusst? Falls ja, haben Sie davon etwas gemerkt? Vermutlich nicht. Dabei sollen nun führende nationale Eisenbahnverkehrsunternehmen wie die Deutsche Bahn, die französische SNCF, die österreichische ÖBB und die Schweizer Bundesbahnen ihre Zusammenarbeit verbessert haben. Um das zu überprüfen, hat der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) den grenzüberschreitenden Fernverkehr getestet.

Weiterlesen
Deutschland ist beim Thema Verpackungen Europas Spitzenreiter.
Deutschland ist beim Thema Verpackungsmüll Europas Spitzenreiter. Foto: M. Schuppich/AdobeStock
2. Dezember 2021 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Ressource Verpackungen: Wieder wiederverwenden

Deutschland verzeichnet einen neuen Höchststand beim Müll aus Verpackungen und bleibt damit in Europas Spitzenreiter. Das zeigen veröffentlichte Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA). Demnach fielen 2019 insgesamt 18,91 Millionen Tonnen an, 47 000 Tonnen Abfall mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 227,55 Kilogramm. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Europa liegt bei 177,38 Kilogramm.

Weiterlesen
Zu viele Elektrogeräte werden weder fachgerecht entsorgt noch recycelt.
Zu viele Elektrogeräte werden weder fachgerecht entsorgt noch recycelt. Foto: mrallen/AdobeStock
8. November 2021 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Elektrogeräte: Wohin mit dem Schrott?

Der Müllberg wird immer größer, die Sammelmenge immer geringer: Im Jahr 2019 fielen in Deutschland mehr als zwei Millionen Tonnen Elektroschrott an – ein nie dagewesener Rekordwert. Gleichzeitig wurden von diesen ausgedienten Elektrogeräten nicht mal die Hälfte getrennt gesammelt.

Weiterlesen
Beim Thema klimafreundliche Ernährung gehen die Kommunen voran.
Beim Thema klimafreundliche Ernährung gehen die Kommunen voran. Foto: Africa Studio/AdobeStock
9. Oktober 2021 | Bürgerinfo, Landwirtschaft und Ernährung

Ernährung: Selbst isst die Stadt

Wenn die Politik über Klimaschutz verhandelt, wird das Thema Ernährung meistens ignoriert. Dabei ist sich die Wissenschaft einig, dass unsere heutige Art zu essen und zu trinken nicht nur unserer Gesundheit schadet, sondern auch erheblich zur Erderhitzung beiträgt. Reichlich ein Drittel der Treibhausgasemissionen, die wir Menschen zu verantworten haben, entstehen bei der Herstellung unserer Nahrungsmittel – Überfluss und Verschwendung inklusive.

Weiterlesen
Essen in Mehrweg: Ab Januar 2023 muss Essen-to-go auch in Mehrwegbehältern angeboten werden.
Ab Januar 2023 muss Essen-to-go auch in Mehrwegbehältern angeboten werden. Foto: Olaf Kunz/AdobeStock
9. September 2021 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Mehrweg für To-go-Essen

Vom Jahr 2023 an müssen Anbieter von To-go-Essen und Heißgetränken zum Mitnehmen auch Mehrwegbehälter offerieren. Bereits seit Juli sind Einwegplastikprodukte, für die es ökologische Alternativen gibt, etwa Styroporverpackungen, EU-weit verboten. So soll die Mehrwegquote steigen. Die Initiative „Essen in Mehrweg“ versucht Gastronomen und Händler für wiederverwendbare Verpackungen zu begeistern. 

Weiterlesen
Symbolbild für Klimaneutralität: Löwenzahn in grüner Wiese
Was meint eigentlich klimaneutral genau? Foto: blende11.photo/AdobeStock
19. Juli 2021 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität: Auf dem Pfad zur Netto-Null

Die EU will es bis 2050 schaffen, Deutschland schon fünf Jahre früher, einige Kommunen sogar noch eher: Plötzlich versprechen alle, „klimaneutral“ werden zu wollen und setzen sich dafür ein Jahresziel. Meistens ist dabei von Klimaneutralität die Rede, manchmal auch von Treibhausgasneutralität oder CO2-Neutralität. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?

Weiterlesen
Der Plastikmüll ist eins der größten Umweltprobleme.
Die Berge an Einweg-Plastikflaschen gilt es zu vermeiden. Foto: aerogondo/AdobeStock
23. Juni 2021 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Plastikmüll: Abschied von Einwegverpackungen

Sammelaktionen beweisen es: Die Berge von Plastikmüll entstehen vor allem durch Lebensmittelverpackungen, wie PET-Flaschen. Da Re-cycling zu oft Down-cycling meint, ist Müllvermeidung die bessere Strategie. 7 Tipps zum plastikarmen Einkauf.

Weiterlesen
Dem Schutz vor Lärm wird noch nicht der Stellenwert eingeräumt, der erforderlich wäre.
Dem Schutz vor Lärm wird noch nicht der Stellenwert eingeräumt, der erforderlich wäre. Foto: Animaflora PicsStock/AdobeStock
3. Mai 2021 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

Lärm: Zu viel Ruhe ums Geräusch

Nicht nur die Bundesvereinigung gegen Fluglärm, auch Umweltverbände und viele Anwohner verkehrsreicher Straßen und Schienen stellen fest: Dem unerwünschten Lärm wird trotz der bereits 2002 in Kraft getretenen „Umgebungslärmrichtlinie“ der EU noch immer nicht der Stellenwert eingeräumt, der im Sinne eines wirksamen Gesundheitsschutzes erforderlich wäre.

Weiterlesen
Der Energieverbrauch von Haushaltsgeräten wird im Energielabel angezeigt.
Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten soll wieder übersichtlicher werden. Foto: Mediaparts/AdobeStock
29. April 2021 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Energieverbrauch: klare Kennzeichnung hilft

Um den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten klar zu kennzeichnen, die Energielabels wieder verständlicher zu machen und künftig den Weg für energiesparsamere Produkte zu ebnen, werden die bisherigen Klassen A+++, A++, A+ bis D jetzt wieder ersetzt durch die ursprüngliche Skala von A (geringster Energieverbrauch) bis G (Energieschleuder) ersetzt.

Weiterlesen
Verkehrswende: Pkw kosten mehr als Viele denken.
Autos kosten mehr als viele denken. Ein Umstieg auf klimafreundliche Alternativen kann sich lohnen. Foto: AdobeStock
8. April 2021 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

Verkehrswende: Jeden Tag neu entscheiden

Ein Auto zu besitzen, ist deutlich teurer als viele denken. Dass sich der Umstieg auf klimafreundliche  PKW-Alternativen auch finanziell rechnen kann, will ein neuer Service des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) deutlich machen. Dessen Check vergleicht alte und neue Fortbewegungsmittel und deckt die tatsächlichen Kosten neben dem Kaufpreis auf.

Weiterlesen
Wir verbrauchen zu viel Wasser, insbesondere Trinkwasser.
Wir verbrauchen zu viel Wasser, insbesondere Trinkwasser. Foto: nito/AdobeStock
3. März 2021 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Wasser: wertvolles Nass – auch hier

Zum Tag des Wassers am 22. März: Private Haushalte in Deutschland haben durch ihren sparsamen Trinkwasserverbrauch bereits viel beim Sparen von Wasser erreicht. Durch zunehmenden Austausch alter Haushaltsgeräte mit wassersparenden Armaturen, Waschmaschinen und Geschirrspülern wird der tägliche Wasserbedarf auch noch weiter zurückgehen. Gut so, denn der Klimawandel hat den „Nutzungsdruck auf das Grundwasser“ regional bereits verschärft.

Weiterlesen