Was für die Jugend dieser Welt die Fridays-for-Future-Bewegung, ist den Kommunen ihr „Klimanotstand“. Foto: AdobeStock
6. April 2020 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Im Klimanotstand

Was für die Jugend dieser Welt die Fridays-for-Future-Bewegung, ist den Kommunen ihr „Klimanotstand“. Mit solcherart Beschluss reagieren die Gemeinden auf die Forderung der Klimaaktivisten. Nachdem sich weltweit Metropolen wie Basel, London, Los Angeles, Oakland und Vancouver diesen Begriff, englisch: Climate Emergency, auf die Fahnen geschrieben haben, sind auch viele Städte hierzulande diesem Beispiel gefolgt. Im Mai 2019 erklärte Konstanz als erste deutsche Kommune den Klimanotstand. Bis Mitte Juli 2019 appellierten laut Wikipedia 740 Gebietskörperschaften in 16 Staaten weltweit für mehr Anstrengungen im Klimaschutz.

Weiterlesen
Flensburg/Eckernförde
2. April 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

FLENSBURG/ECKERNFÖRDE – Schlei-Sanierung

Schleswig-Holstein investiert in den nächsten drei Jahren 220 000 Euro, um mit den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg- Eckernförde die ökologische Situation der Schlei-Region zu verbessern.

Weiterlesen
Ehrenamtliche trainieren in Münster Klimaschutz
Münsteraner Teilnehmer des Reallabors. Einige werden als Klimatrainer weitermachen. Foto: Stadt Münster /Michael C. Möller
6. März 2020 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Münsteraner Reallabor

Ein Jahr lang arbeiteten zwölf Haushalte, 13 Unternehmen und ein Team der Stadt Münster daran, Klimaschutz im Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu integrieren. Das gelang so gut, dass die Stadt mit den Erkenntnissen dieses „Reallabors“ nun 30 000 Münsteraner zu klimafreundlichem Verhalten qualifizieren wird. Motor des Ansatzes sind ehrenamtliche Klimatrainerinnen und Klimatrainer.

Weiterlesen
Ruhrgebiet
2. März 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

RUHR – Klimaresilienz

Eine neue Stelle bei der Emschergenossenschaft in Essen soll das Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ in der Ruhr-Region vorantreiben.

Weiterlesen
Fehmarn
2. Februar 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

FEHMARNBELT – Minensprengung im NSG

Im August 2019 sprengte die Marine 42 Grundminen in der deutschen Ostsee, 39 davon im NSG Fehmarnbelt.

Weiterlesen
Die Dringlichkeit für Klimaschutz und Klimaschutzmanager ist in Kommunen angekommen.
Die Dringlichkeit für den Klimaschutz und das Klimaschutzmanagement ist in Kommunen angekommen. Foto: AdobeStock
10. Januar 2020 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Klimaschutzmanager: Kein Sachbearbeiter, kein Beauftragter, sondern Manager

Dieses Amt in der Kommune ist nicht neu und wird seit mehr als zehn Jahren staatlich gefördert. Doch jetzt erst avanciert der Klimaschutzmanager zu einem der wichtigsten Posten in der kommunalen Verwaltung. Seine Aufgaben zum Beispiel: Ideen entwickeln, wie Städte und Gemeinden Energie sparen oder nachhaltiger mit Ressourcen umgehen können und damit das Klimaschutzkonzept der Kommune umsetzen. Und nicht zuletzt: ausdauernde Öffentlichkeitsarbeit, um unter den Bürgern mehr Klima-bewusstsein zu schaffen.

Weiterlesen
Nordfriesland
8. Januar 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

NORDFRIESLAND – Ex-Fliegerhorst mit Naturschutzgebiet

Nördlich der Landebahn der ehemaligen Luftwaffen-Basis Leckfeld im Kreis Nordfriesland hat das Land 206 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Weiterlesen
Nordfriesland
1. Dezember 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

NORDFRIESLAND – Klimachecks gratis

Auf Antrag des Klimabündnisses Nordfriesland aus Kommunen und Unternehmen beschloss der Umweltausschuss des Kreises 100 kostenlose Energiechecks aus dem Kreishaushalt zu finanzieren

Weiterlesen
Sabine Drees ist Diplom-Volkswirtin und beim Deutschen Städtetag Referentin für Internationales und globale Nachhaltigkeit. Foto: Tim Bartels
21. November 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

SDG-Portal: „Diese Arbeit haben wir den Kommunen abgenommen“

Für Bürgermeister und andere Kommunalvertreter, aber auch für Bürgerinnen und Bürger, die wissen wollen, wo ihre und andere Kommunen mit mehr als 5 000 Einwohnern in puncto Nachhaltigkeit stehen, gibt es jetzt einen tollen Datenservice im Internet:  das SDG-Portal. Es soll dabei helfen, auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den SDGs (Sustainable Development Goals), zu ermitteln, wo der Schuh drückt. Dargestellt und bewertet werden je nach Datenlage bis zu 47 Indikatoren. An der Entwicklung dieser kommunalen Anzeiger beteiligt war Sabine Drees vom Deutschen Städtetag. „Damit erhalten Städte und Gemeinden in Sekundenschnelle einen Nachhaltigkeitsbericht“, sagt die Referentin für Internationale Angelegenheiten.

Interview: Tim Bartels

Weiterlesen
Magdeburg
2. November 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

MAGDEBURG – Erste Fahrradstraße

Das Projekt ist Teil des Verkehrsentwicklungskonzepts der Stadt Magdeburg und geht auf eine Bürgerbeteiligung 2017 zurück: Bürger aus Stadtfeld entwickelten Vorschläge, die Verkehrssituation in der Goethestraße zu verbessern.

Weiterlesen
Nordfriesland
4. Oktober 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

NORDFRIESLAND – Ausbau Nahverkehr

Nach Neuausschreibung der Busverkehre im Kreis Nordfriesland gibt es seit August drei Teilnetze auf dem Festland und zwei Betreiber.

Weiterlesen
Das Bundesumweltministerium in Berlin
Das Bundesumweltministerium in Berlin. Foto Florian Profitlich, BMUV
2. August 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Vetorecht fürs Bundesumweltministerium

Mehr Macht fürs Bundesumweltministerium – das strebte bereits die Barbara Hendricks als Umweltministerin an und schrieb es in ihr Integriertes Umweltprogramm 2030. Nun hat dieses plausible Ansinnen der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seinem aktuellen Papier aufgegriffen und plädiert ebenfalls dafür. Weil die Politik trotz Öko- und Klimakrise zu zögerlich agiere.

Weiterlesen
N-Journal beim Deutschen Nachhaltigkeitstag 2018 (Foto: DNP)
11. Juli 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Kommunen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

In diesem Jahr wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden zum achten Mal vergeben. Bis Mitte Juli reisen die Experten des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), von ICLEI und des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie durch Deutschland, um die nominierten Kommunen zu besuchen und letzte inhaltliche Rückfragen im Vor-Ort-Interview zu klären.

Weiterlesen
Ruhrgebiet
2. Juli 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

RUHRGEBIET – Radrevier

Rund 250 Knotenpunkte hat der Regionalverband Ruhr an Sehenswürdigkeiten, Bahnhöfen und Radwegekreuzungen aufgestellt.

Weiterlesen
Bundeskanzlerin Merkel wird von RNE-Chefin Thieme auf der Jahrestagung begrüßt. Foto: Domma/RNE
Same procedure as every year: Kanzlerin Merkel wird von RNE-Chefin Thieme begrüßt. Foto: Domma/RNE
6. Juni 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Merkel: „Man muss bei sich zuhause anfangen“

Zum 19. Mal ging die Jahrestagung des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) über die Bühne. Seit 2001 berät das Gremium die Bundesregierung in Sachen Nachhaltigkeit. Überdies sollen die aktuell fünfzehn Nachhaltigkeitsexperten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden den Begriff populär und zum wichtigen öffentlichen Anliegen machen. Tatsächlich ist „Nachhaltigkeit“ in der Zivilgesellschaft mittlerweile wohl angekommen und wird vielerorts verhandelt. Bloß: Die Politik tut sich schwer.

Weiterlesen
Fehmarn
2. Juni 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

FEHMARN – Beltquerung

Gegen den Planfeststellungsbeschluss klagt der Nabu vorm BVerwG: Der Verband sieht keinen Bedarf für vier Autospuren und zwei Bahngleise.

Weiterlesen
Unterelbe
3. Mai 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

UNTERELBE – Stint weg

Der Fang von Stint war so gering, dass die Elbfischer die Saison vorzeitig beendeten. Der Kleinfisch hat ökologische Bedeutung fürs Nahrungsnetz der Tideelbe, ihres Ästuars und des Wattenmeeres.

Weiterlesen
Kaufungen
3. April 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

KAUFUNGEN – Charta Energiewende Nordhessen

Den Beitritt zum Leitbild für Klimaschutz und Erneuerbare hat die Gemeindevertretung Kaufungen beschlossen.

Weiterlesen
Fehmarn
3. März 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

FEHMARN – Beltquerung

Der NABU fordert Bundesverkehrsminister Andy Scheuer per Petition dazu auf, mit Dänemark darüber zu verhandeln, dass Deutschland aus dem Ostseetunnelprojekt, der Fehmarn Beltquerung, aussteigt.

Weiterlesen
Emsland
2. Februar 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

KREIS EMSLAND – Chaos Gelber Sack

Remondis hat für die DSD GmbH im Kreis Emsland das Einsammeln von Leichtverpackungen übernommen.

Weiterlesen
Loitz
7. Januar 2019 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

LOITZ – Zukunftsstadt

Die Kleinstadt Loitz im pommerschen Peenetal ist eine von sieben Kommunen, die im Bundeswettbewerb Zukunftsstadt des BMBF gewonnen haben.

Weiterlesen
Nordwestmecklenburg
2. Dezember 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

SELMSDORF – Giftmülldeponie

Das Land verschleppe zwei Klagen gegen die Erweiterung der Deponie Schönberg-Ihlenberg bei Selmsdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg, moniert der NABU.

Weiterlesen
Dithmarschen
2. November 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

BÜSUM – CO2-neutral reisen

Eine örtliche Touristikfirma in Büsum gleicht ihren Kunden, die über die zentrale Zimmervermittlung oder unter www.buesum.de gebucht haben, alle CO2-Emissionen aus, die durch die An- und Abreise entstehen.

Weiterlesen
Berlin
2. Oktober 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

BERLIN – Energiewende

Der Senat von Berlin hat eine Bundesratsinitiative gestartet, um die Energiewende in Kommunen voranzubringen.

Weiterlesen