Stärkung des ÖPNV in Bonn
Fünf Städte gehen bei der Stärkung des ÖPNV voran, z. B. Bonn. Foto: Straßenbahn auf der Kennedybrücke in Bonn. majonit/AdobeStock
1. September 2018 | Mobilität und Verkehr

ÖPNV wird reizvoll

Alle Kommunen in Deutschland eint das Ziel, auf Teufel komm raus Fahrverbote zu vermeiden. Wie man Autobesitzern das Fahren nicht verweigert, sondern sie freiwillig zum Umstieg in den ÖPNV bewegt, sollen nun fünf von der Bundesregierung geförderte Städte vormachen.

Weiterlesen
Bikesharing als ein Bestandteil der Verkehrswende
Kann bikesharing ein Bestandteil der Verkehrswende sein? Foto: amixstudio/AdobeStock
1. Juli 2018 | Mobilität und Verkehr

Bikesharing: Meilenstein letzter Meter

Die müllen uns ja den öffentlichen Raum zu! So die Reaktion in München, als dort im August 2017 der Fahrradverleiher Obike die Stadt mit knapp 7 000 orangefarbenen Leihrädern überschwemmte. Der Ärger über die wahllos abgestellten Gummipneus ließ nicht lange auf sich warten. Mittlerweile hat der Radverleiher aus Singapur sein Angebot in der bayerischen Hauptstadt auf 1 000 zurückgestutzt. Was mal mit Call-a-Bike der Bahn und Nextbike aus Leipzig begann, ist längst ein umkämpfter Markt geworden: Byke, Mobike, Ofo, Lime-Bike, Donkey Republic.

Weiterlesen
Der Flugverkehr ist Klimakiller Nummer 1.
Der Flugverkehr ist Klimakiller Nummer 1. Foto: carballo/AdobeStock
2. Juni 2018 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

Flugverkehr als Klimakiller

Der Flugverkehr ist der Klimakiller Nr. 1 und wird als solcher kaum in den Blick genommen. Technologische Innovationen sind hier dringend erforderlich.

Weiterlesen
Die Herkunft und die Zukunft des ÖPNV sind elektrisch.
Batteriebus der ABOAG, Berlin 1898, Foto: omnibusarchiv.de/Wikipedia
1. Juni 2018 | Mobilität und Verkehr

Elektrobusse: Zurück in die Zukunft

„Die Zukunft des ÖPNV ist elektrisch“, sagt Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth. Ungeachtet dessen, dass die Urform der Elektromobilität Straßenbahnen sind und bereits Ende des 19. Jahrhunderts unterwegs waren. Auch Trolley-Busse, die als Urform der Elektrobusse Strom von einer Oberleitung abnehmen, erlebten in den 50er Jahren ihre Blüte und fahren heute noch in Eberswalde, Solingen und Esslingen

Weiterlesen
Das NO2, das der Autoverkehr produziert, kann schwere Krankheiten verursachen.
Nicht nur das CO2 ist schädlich, das Stickstoffoxid (NO2), das Pkws produzieren kann schwere Krankheiten verursachen. Foto: elcovalana/AdobeStock
4. April 2018 | Mobilität und Verkehr

50 000 verlorene Lebensjahre durch NO2

Für Stickstoffdioxid (NO2) gibt es keine Wirkschwelle, sagt das Umweltbundesamt (UBA) und präsentiert eine Studie, die das gesundheitsschädigende Reizgas hierzulande für 6 000 vorzeitige Todesfälle nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich macht.

Weiterlesen
Sind E-Fuels die Alternative für den Klimaschutz?
Sind E-Fuels die Alternatve? Foto: Thaut Images | Fotolia
3. April 2018 | Mobilität und Verkehr

Alternative Kraftstoffe: E-Fuels nur Ergänzungsspieler

Die beiden Thinktanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende halten den Einsatz synthetischer Kraftstoffe, die auf Basis von Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, erst dann für sinnvoll, wenn die Klimaziele ambitionierter und 95 Prozent CO2-Reduktion angepeilt werden.

Weiterlesen
Wird der ÖPNV kostenlos?
ÖPNV zum Nulltarif? Dieser Vorstoß überrascht viele Kommunen. Foto: Comofoto/AdobeStock
1. März 2018 | Mobilität und Verkehr

ÖPNV kostenlos

ÖPNV zum Nulltarif? Eine kraftvolle Idee findet das der umweltpolitische SPD-Sprecher Carsten Träger. Für die FAZ wäre es gar eine Revolution. Der Trierer Verkehrswissenschaftler Heiner Monheim bezeichnet es zumindest als einen „winzigen, aber systemverändernden Vorstoß“.

Weiterlesen