Bikesharing als ein Bestandteil der Verkehrswende
Kann bikesharing ein Bestandteil der Verkehrswende sein? Foto: amixstudio/AdobeStock
1. Juli 2018 | Mobilität und Verkehr

Bikesharing: Meilenstein letzter Meter

Die müllen uns ja den öffentlichen Raum zu! So die Reaktion in München, als dort im August 2017 der Fahrradverleiher Obike die Stadt mit knapp 7 000 orangefarbenen Leihrädern überschwemmte. Der Ärger über die wahllos abgestellten Gummipneus ließ nicht lange auf sich warten. Mittlerweile hat der Radverleiher aus Singapur sein Angebot in der bayerischen Hauptstadt auf 1 000 zurückgestutzt. Was mal mit Call-a-Bike der Bahn und Nextbike aus Leipzig begann, ist längst ein umkämpfter Markt geworden: Byke, Mobike, Ofo, Lime-Bike, Donkey Republic.

Weiterlesen
Bundeskanzlerin Angela Merkel am Rednerpult auf dem Jahreskongress des RNE
©RNE, Foto: Ralf Rühmeier
6. Juni 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

„Damit wir überhaupt zu Potte kommen“ – die Bundeskanzlerin auf dem Jahreskongress des RNE

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum dreizehnten Mal beim jährlichen Kongress ihres Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) gesprochen. Ihre Bilanz ist niederschmetternd: „Vor zwölf Jahren habe ich zum ersten Mal darüber gesprochen, dass wir noch immer von der Substanz leben. Das, so muss man konstatieren, hat sich bis heute nicht entscheidend geändert.“ Und seitdem immer wieder findet sich in ihrer jährlichen Rede dieser Satz: „Wir müssen den Gedanken der Nachhaltigkeit noch konsequenter zum Maßstab des Regierungshandelns machen.“ Diese Empfehlung bekam Merkel dieses Mal aber nicht von ihrem Nachhaltigkeitsrat, sondern per Gutachten überreicht. Ein internationales Expertenteam, eine sogenannte Peer Group, hatte zum dritten Mal nach 2009 und 2013 die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie unter die Lupe genommen.

Weiterlesen
Der Flugverkehr ist Klimakiller Nummer 1.
Der Flugverkehr ist Klimakiller Nummer 1. Foto: carballo/AdobeStock
2. Juni 2018 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

Flugverkehr als Klimakiller

Der Flugverkehr ist der Klimakiller Nr. 1 und wird als solcher kaum in den Blick genommen. Technologische Innovationen sind hier dringend erforderlich.

Weiterlesen
Schleswig-Holstein
2. Juni 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

SCHLESWIG-HOLSTEIN – 380 kV-Leitung

Das Land Schleswig-Holstein und die Netzgesellschaft bauen weiter an der Mittelachse nach Dänemark, mit der man Erneuerbaren-Strom aus der Region ableiten will. Für das 70 km lange Teilstück zwischen den Umspannwerken Audorf und Handewitt seien 229 Freileitungsmasten nötig.

Weiterlesen
Die Herkunft und die Zukunft des ÖPNV sind elektrisch.
Batteriebus der ABOAG, Berlin 1898, Foto: omnibusarchiv.de/Wikipedia
1. Juni 2018 | Mobilität und Verkehr

Elektrobusse: Zurück in die Zukunft

„Die Zukunft des ÖPNV ist elektrisch“, sagt Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth. Ungeachtet dessen, dass die Urform der Elektromobilität Straßenbahnen sind und bereits Ende des 19. Jahrhunderts unterwegs waren. Auch Trolley-Busse, die als Urform der Elektrobusse Strom von einer Oberleitung abnehmen, erlebten in den 50er Jahren ihre Blüte und fahren heute noch in Eberswalde, Solingen und Esslingen

Weiterlesen
Für sinnvollen Klimaschutz im Alltag muss man wissen, was der Treibhauseffekt ist.
Für einen sinnvollen Klimaschutz muss man den Treibhauseffekt kennen. Bild: brgfx/AdobeStock
2. Mai 2018 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaschutz im Alltag: Warum CO2 nicht gleich CO2 ist

Der Klimaschutz polarisiert. „Will uns die Umweltbehörde etwa das Atmen verbieten?“ Zu solch unsinniger Frage verstieg sich einst ein klimaskeptischer Volksvertreter in seiner Pressemitteilung, als das Umweltbundesamt wieder einmal zur CO2freien Zukunft aufrief.

Weiterlesen
Ostwestfalen-Lippe
2. Mai 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

OSTWESTFALEN-LIPPE – Nationalpark Senne

Die schwarz-gelbe Landesregierung hat aus dem Landesentwicklungsplan (LEP) gestrichen, dass für den Naturschutz festgelegte Gebiete auf dem Truppenübungsplatz Senne in Ostwestfalen-Lippe nationalparktauglich zu erhalten sind.

Weiterlesen
Wolf mit Jungtieren
Dass es wieder mehr Wölfe in Deutschland gibt ist vor allem Landwirten ein dorn im Auge. Foto: Fotolia
1. Mai 2018 | Naturschutz und Biodiversität

Im Visier: der Wolf

Sollen Jäger das deutsche Wolfs-Vorkommen regulieren und begrenzen dürfen? Oder sind Herdenschutz und Abschussausnahmen bei einzelnen Wölfen die Mittel der Wahl? Für Deutschlands Schäfer ist das einerlei, denn deren existentielle Krise begann schon lange vor der Rückkehr des Wolfes, wie jetzt eine Expertenanhörung im Umweltausschuss des Bundestages ergab.

Weiterlesen
Schimmel in der Wohnung kann Allergien und Asthma auslösen.
Schimmel in der Wohnung kann Allergien und Asthma auslösen. Foto: andrei310/AdobeStock
4. April 2018 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Schimmel: Sporen auf den Spuren

Sie haben zu Hause oder im Büro schwarze oder grüne Flecken an den Wänden? Es riecht muffig, modrig? Dann sollten bei Ihnen die Alarmglocken schrillen, denn das sind höchstwahrscheinlich Schimmel, genauer Schimmelpilze.

Weiterlesen
Das NO2, das der Autoverkehr produziert, kann schwere Krankheiten verursachen.
Nicht nur das CO2 ist schädlich, das Stickstoffoxid (NO2), das Pkws produzieren kann schwere Krankheiten verursachen. Foto: elcovalana/AdobeStock
4. April 2018 | Mobilität und Verkehr

50 000 verlorene Lebensjahre durch NO2

Für Stickstoffdioxid (NO2) gibt es keine Wirkschwelle, sagt das Umweltbundesamt (UBA) und präsentiert eine Studie, die das gesundheitsschädigende Reizgas hierzulande für 6 000 vorzeitige Todesfälle nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich macht.

Weiterlesen
Sind E-Fuels die Alternative für den Klimaschutz?
Sind E-Fuels die Alternatve? Foto: Thaut Images | Fotolia
3. April 2018 | Mobilität und Verkehr

Alternative Kraftstoffe: E-Fuels nur Ergänzungsspieler

Die beiden Thinktanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende halten den Einsatz synthetischer Kraftstoffe, die auf Basis von Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, erst dann für sinnvoll, wenn die Klimaziele ambitionierter und 95 Prozent CO2-Reduktion angepeilt werden.

Weiterlesen
Fehmarn
3. April 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

FEHMARN – Beltquerung

Ein Aktionsbündnis gegen den Fehmarnbelttunnel hat eine Computersimulation der dafür erforderlichen Baustellen auf Fehmarn ins Netz gestellt.

Weiterlesen
Symbolfoto zum Pariser Klimaabkommen: Weltkugel liegt im grünen Gras
Das Pariser Klimaabkommen jährt sich zum fünften Mal: Zeit für eine Bilanz. Foto: Stockwerk-Fotodesign/Fotolia
17. März 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Der Nachhaltigkeitspreis wirkt

Eine Studie zeigt: Der DNP wirkt. Fast alle der 122 befragten Unternehmen (97 Prozent) sehen ihre Entwicklung im Nachhaltigkeitsmanagement positiv; sie verzeichneten sowohl interne Erfolge (Umweltbilanz, soziale Bedingungen für die Mitarbeiter) als auch externe wie Reputation und Kundenzufriedenheit.

Weiterlesen
Stapel von Platikmüll auf einem Recyclinghof
15. März 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Megathema Ressourcen-Produktivität

Wie lassen sich ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen und gleichzeitig ein hoher Lebensstandard erreichen? Dies beleuchtet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt anhand einer Strategie zur ressourceneffizienten Werkstofftechnologie.

Weiterlesen
Jedes Jahr fällt mehr Elektroschrott an.
Die jährlich konsumierten Smartphones tragen enorm zur Produktion von Elektroschrott bei. Foto: Maksim Kostenko | Fotolia
14. März 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Elektroschrott durch Smartphones & Co

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 1,7 Millionen Tonnen neue Elektrogeräte und mehr als 24 Millionen Smartphones verkauft. Vom anfallenden Elektroschrott werden aber nur etwa vierzig Prozent korrekt gesammelt, wie die Deutsche Umwelthilfe in einer Studie herausgefunden hat.

Weiterlesen
Nordfriesland
2. März 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

BORDELUM – 100 Prozent Erneuerbare Energien

100 Prozent Erneuerbare Energie – und zwar nicht nur bilanziell, sondern de facto rund um die Uhr will das Dorf Bordelum im Kreis Nordfriesland erreichen.

Weiterlesen
Nachhaltig bauen geht das überhaupt? Oder ist wohnen immer umweltfreundlicher?
Nachhaltig bauen geht das überhaupt? Oder ist wohnen immer umweltfreundlicher? Foto: Tobif82/AdobeStock
1. März 2018 | Bürgerinfo, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Nachhaltig bauen: Besser Wohnen im Bestand

Nachhaltig bauen: Kann man Bauen heute überhaupt noch reinen Gewissens empfehlen? Immerhin ist der Wärmeverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gesunken, dank schärferer Bauvorschriften wie der Energieeinsparverordnung, dank besserer Wärmedämmung und finanzieller Anreize für eine energetische Haussanierung. Oft bleibt aber die „graue Energie“ in der Bilanz vollkommen unberücksichtigt.

Weiterlesen
Wird der ÖPNV kostenlos?
ÖPNV zum Nulltarif? Dieser Vorstoß überrascht viele Kommunen. Foto: Comofoto/AdobeStock
1. März 2018 | Mobilität und Verkehr

ÖPNV kostenlos

ÖPNV zum Nulltarif? Eine kraftvolle Idee findet das der umweltpolitische SPD-Sprecher Carsten Träger. Für die FAZ wäre es gar eine Revolution. Der Trierer Verkehrswissenschaftler Heiner Monheim bezeichnet es zumindest als einen „winzigen, aber systemverändernden Vorstoß“.

Weiterlesen
Hamburg
5. Februar 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

HAMBURG – Elbvertiefung

Nach dem Urteil des BVerwG vom 19.12.2017 verweisen die Umweltverbände darauf, dass gemäß dessen Urteil vom 9.2. der Planfeststellungsbeschluss zur Elbvertiefung in Hamburg nach wie vor. rechtswidrig und nicht vollziehbar ist.

Weiterlesen
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem.
Die Lebensmittelverschwendung ist ein großes Umweltproblem in Deutschland. Foto: nguyen khanh vukhoa/AdobeStock
1. Februar 2018 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling, Landwirtschaft und Ernährung

Lebensmittelverschwendung: Essen retten!

Laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft werfen ältere Menschen deutlich weniger Lebensmittel in den Abfall als jüngere. Doch denen allein die Schuld für unsere alltägliche Lebensmittelverschwendung zu geben, ist selbstverständlich zu kurz gegriffen.

Weiterlesen
Mehr Tierwohl in der Massentierhaltung
Mehr Tierwohl u.a. für Schweine in Massentierhaltung. Foto: Роман Мельник/AdobeStock
1. Februar 2018 | Landwirtschaft und Ernährung

Tierwohl: Schwein gehabt

Februar 2018: Das staatliche Tierwohllabel lässt auf sich warten. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat es bereits vor einem Jahr auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vorgestellt. Doch bis heute ist damit noch keine Fleischware gekennzeichnet. Das Versprechen: mehr Tierwohl in den Ställen – auf freiwilliger Basis.

Weiterlesen
Ruhrgebiet
15. Januar 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

MÜLHEIM (RUHR) – Radschnellweg

Ende Oktober 2017 wurde das dritte Teilstück des RS 1 vom Mülheimer Hauptbahnhof bis zur Ruhr eröffnet.

Weiterlesen
Die Reparatur von Haushaltsgeräten ist oft unmöglich.
Die Reparatur von Haushaltsgeräten ist oft von Herstellerseite nicht gewünscht. Foto: golubovy/AdobeStock
7. Januar 2018 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Reparatur von Haushaltsgeräten

Wenn Föhne, Wasserkocher oder Rasierapparate streiken, ist guter Rat teuer: Denn häufig bekommen Kunden zu hören, dass sich eine Reparatur nicht lohne. Verklebte Gehäuse, fest verbaute Akkus oder überteuerte Ersatzteile verhindern eine Instandsetzung. So wird selbst das Reparieren in Eigenregie unmöglich gemacht, auch weil oft Reparaturanleitungen fehlen.

Weiterlesen
Grüne Produkte erkennt man an verschiedenen Labels.
Woran erkannt man grüne Produkte? Geben Biosiegel und Öko-Labels Sicherheit? Foto: FourLeafLover/AdobeStock
7. Januar 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Grüne Produkte: Der Ökokorb wird voller

Das UBA untersuchte den Umsatz grüner Produkte anhand der Marktentwicklung bekannter Umweltsiegel. Im Papiersegment beispielsweise seien rund 17 Prozent der Hygienepapiere Blaue-Engel-Produkte, Marktanteile wie auch Umsätze hätten seit 2012 leicht zugelegt. Umweltlabel sind der Studie zufolge vor allem dann erfolgreich, wenn man mit den grünen Produkten auch Geld sparen könne. Und: Wenn der Staat die Label durch Gesetze fördert.

Weiterlesen