Hamburg
5. Februar 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

HAMBURG – Elbvertiefung

Nach dem Urteil des BVerwG vom 19.12.2017 verweisen die Umweltverbände darauf, dass gemäß dessen Urteil vom 9.2. der Planfeststellungsbeschluss zur Elbvertiefung in Hamburg nach wie vor. rechtswidrig und nicht vollziehbar ist.

Weiterlesen
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem.
Die Lebensmittelverschwendung ist ein großes Umweltproblem in Deutschland. Foto: nguyen khanh vukhoa/AdobeStock
1. Februar 2018 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling, Landwirtschaft und Ernährung

Lebensmittelverschwendung: Essen retten!

Laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft werfen ältere Menschen deutlich weniger Lebensmittel in den Abfall als jüngere. Doch denen allein die Schuld für unsere alltägliche Lebensmittelverschwendung zu geben, ist selbstverständlich zu kurz gegriffen.

Weiterlesen
Mehr Tierwohl in der Massentierhaltung
Mehr Tierwohl u.a. für Schweine in Massentierhaltung. Foto: Роман Мельник/AdobeStock
1. Februar 2018 | Landwirtschaft und Ernährung

Tierwohl: Schwein gehabt

Februar 2018: Das staatliche Tierwohllabel lässt auf sich warten. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat es bereits vor einem Jahr auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vorgestellt. Doch bis heute ist damit noch keine Fleischware gekennzeichnet. Das Versprechen: mehr Tierwohl in den Ställen – auf freiwilliger Basis.

Weiterlesen
Ruhrgebiet
15. Januar 2018 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

MÜLHEIM (RUHR) – Radschnellweg

Ende Oktober 2017 wurde das dritte Teilstück des RS 1 vom Mülheimer Hauptbahnhof bis zur Ruhr eröffnet.

Weiterlesen
Die Reparatur von Haushaltsgeräten ist oft unmöglich.
Die Reparatur von Haushaltsgeräten ist oft von Herstellerseite nicht gewünscht. Foto: golubovy/AdobeStock
7. Januar 2018 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Reparatur von Haushaltsgeräten

Wenn Föhne, Wasserkocher oder Rasierapparate streiken, ist guter Rat teuer: Denn häufig bekommen Kunden zu hören, dass sich eine Reparatur nicht lohne. Verklebte Gehäuse, fest verbaute Akkus oder überteuerte Ersatzteile verhindern eine Instandsetzung. So wird selbst das Reparieren in Eigenregie unmöglich gemacht, auch weil oft Reparaturanleitungen fehlen.

Weiterlesen
Grüne Produkte erkennt man an verschiedenen Labels.
Woran erkannt man grüne Produkte? Geben Biosiegel und Öko-Labels Sicherheit? Foto: FourLeafLover/AdobeStock
7. Januar 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Grüne Produkte: Der Ökokorb wird voller

Das UBA untersuchte den Umsatz grüner Produkte anhand der Marktentwicklung bekannter Umweltsiegel. Im Papiersegment beispielsweise seien rund 17 Prozent der Hygienepapiere Blaue-Engel-Produkte, Marktanteile wie auch Umsätze hätten seit 2012 leicht zugelegt. Umweltlabel sind der Studie zufolge vor allem dann erfolgreich, wenn man mit den grünen Produkten auch Geld sparen könne. Und: Wenn der Staat die Label durch Gesetze fördert.

Weiterlesen