Wie den Anteil an Recyclingpapier in Kommunen verbessern
Der Anteil an Recyclingpapier in Kommunen soll verbessert werden. Anreiz schafft der Wettbewerb der Initiative Pro Recycling. Bild: FotoLyrix/AdobeStock
17. November 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, Konsum, Abfall und Recycling

Im Kreislauf: Recyclingpapier in Kommunen

Laut einer neuen Ökobilanzstudie, die das Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gab, erspart uns die grafische Papierherstellung aus Altpapier 78 Prozent Wasser und 68 Prozent Energie gegenüber der Produktion aus Frischfasern. Was viele nicht wissen: Zwei Drittel der Frischfasern, aus denen man hierzulande grafische Papiere herstellt, werden importiert. 40 Prozent davon stammen von schnell wachsenden Eukalyptusplantagen in Brasilien, Uruguay und Chile; 15 Prozent entfallen auf Spanien und Portugal, wo im Sommer verheerende Waldbrände loderten.

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe im November
Die UmweltBriefe im November.
11. November 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im November 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im November 2022 sind u.a.: Recyclingpapier, Kreislaufwirtschaft, der Ausbau Erneuerbarer Energien und der Schutz vor Großfeuern.

Weiterlesen
Privathaushalte müssen 20 Prozent Erdgas sparen
Privathaushalte sollten bis zu 20 Prozent ihres Erdgasverbrauchs einsparen. Foto: penofoto.de/AdobeStock
10. November 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Erdgas: hohe Preise, knappes Angebot

Beides zu kommunizieren, gelingt der Bundesregierung derzeit nicht so überzeugend: Dass wir nicht nur wegen horrender Preise, sondern auch wegen des mangelnden Angebots Energie sparen müssen. Sie kennen ja alle die Mahnung, dass der Verbrauch von Erdgas in jedem Haushalt um 20 Prozent sinken müsse, um die Gasmangellage zu überstehen. Kann man das als Privatverbraucher schaffen?

Weiterlesen
Klimaschutz muss kommunale Pflicht sein
Klimaschutz und Klimaanpassung müssen zu kommunalen Pflichtaufgaben werden, fordert das Klima-Bündnis. Bild: AdobeStock/Man As Thep
20. Oktober 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Klimaschutz muss kommunale Pflicht sein

Klimaschutz und Klimaanpassung müssen kommunale Pflichten sein – das fordert das Klima-Bündnis der Städte und Gemeinden in einem aktuellen Positionspapier. Unterstützt werden sie dabei vom Städtetag Baden-Württemberg, dem Bundesverband Klimaschutz, Caritas, Germanwatch, WWF, Fesa und Ikem. Das Klima-Bündnis vertritt 560 Mitgliedskommunen in Deutschland, in denen rund 54 Prozent der Bevölkerung leben.

Weiterlesen
Cover UmweltBriefe Oktober 2022
Titelthema der UmweltBriefe im Oktober: Wo Klimakommunikation wirkt.
30. September 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Oktober 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im Oktober 2022 sind u.a.: Klimakommunikation: Reden hilft, Grundwasser und Wasserversorgung in Dürre-Zeiten, Klimaanpassung wird Bundesaufgabe u.v.m.

Weiterlesen
Energiesparen: beleuchtetes Rathaus in der Altstadt von Füssen
Aus der Pflicht zum Energiesparen heraus werden Innenstädte, wie hier die Altstadt von Füssen, nicht mehr so beleuchtet. Foto: parallel_dream/AdobeStock
20. September 2022 | Energie und Wärme, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Energiesparen wird zur Pflicht

Städte und Gemeinden lassen ihre Verwaltungen gerne auch nachts präsentabel im Licht erstrahlen. Doch geht das zu Zeiten der Energiekrise noch? Schließlich muss es in den Städten dunkler und in den Amtsstuben kühler werden, wie das Bundeskabinett um Wirtschaftsminister Habeck in einer neuen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung beschlossen hat. Energiesparen in öffentlichen und privaten Gebäuden wird zur Pflicht.

Weiterlesen
Cover UmweltBriefe September 2022
Das Titelthema der UmweltBriefe im September: Aus! Energiesparverordnung für Kommunen.
2. September 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im September 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im September 2022 sind u.a.: Energieversorgung und Energiesparen in den Kommunen, Kohlenstoffsenken und Treibhausgasneutralität, die Hitzebelastung in den Städten und der Schutz vor Naturkatastrophen.

Weiterlesen
Bauen mit Holz als klimafreundliche Alternative zu Beton
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, Bambus oder Hanf, ist deutlich klimafreundlicher als mit Stahlbeton. Foto: Petair/AdobeStock
12. August 2022 | Bürgerinfo, News, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Rohstoffe: Bauen mit Holz statt Beton

Würde man künftig beim Neubau statt Stahlbeton natürliche Rohstoffe wie Holz oder Bambus nutzen, ließen sich enorme Mengen klimaschädlicher Emissionen vermeiden. Überdies würde eine dauerhafte „CO2-Senke“ entstehen. So die Botschaft des internationalen Projekts „Bauhaus der Erde“.

Weiterlesen
Die Energieversorgung unabhängig von Russland
Laut Studie ist die Energieversorgung unabhängig von russischer Energie mit Erneuerbaren möglich. Bild: 4th Life Photography/AdobeStock
8. August 2022 | Energie und Wärme

Energieversorgung: Mit Wärmepumpen zurück auf 1,5°C-Pfad

Laut einer Studie von Wissenschaftlern des Zero Emission Think Tank könnte die Bundesrepublik bis Ende des Jahres unabhängig von russischen Energielieferungen werden. Danach gäbe es keinerlei Einschränkungen in der Industrieproduktion, um sämtliche Gaslieferungen aus Russland zu ersetzen.

Weiterlesen
Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse als Klimaschutz
Pflanzliche Ernährung, ÖPNV und Reperaturdienstleistungen mit geringer Mehrwertsteuer fördern. Foto: exclusive-design/AdobeStock
26. Juli 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Landwirtschaft und Ernährung

Mehrwertsteuer: Null-Prozent auf Obst und Gemüse

Für Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Brot, Nudeln und Pflanzenöle sollte künftig keine Mehrwertsteuer mehr anfallen – das schlägt das Umweltbundesamt (UBA) in seinem „Entlastungspaket Klima und Umwelt“ vor. Das sei nicht nur „sozial treffsicher“, sagt UBA-Präsident Dirk Messner. Auch „klimapolitisch vernünftig“ findet er diese Privilegierung pflanzlicher Lebensmittel gegenüber tierischen Erzeugnissen, die deutlich mehr Treibhausgase verursachen.

Weiterlesen
Beim Tempolimit fordern Kommunen mehr Handlungsfreiheit
Städte und Gemeinden wollen beim Tempolimit mehr Mitspracherecht. Foto: Tobias Arhelger, AdobeStock
6. Juli 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, Mobilität und Verkehr

Tempolimit: Kommunaler K(r)ampf

Seit einem Jahr fordern sieben Großstädte in der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ „mehr Handlungsfreiheit“ beim Thema Tempolimit, seit kurzem haben sich mehr als 200 Kommunen der Initiative angeschlossen.

Weiterlesen
Cover UmweltBriefe im Juli
Das Titelthema der Umweltbriefe im Juli: Die Kommunen wollen selbstständig Tempolimits einführen.
5. Juli 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Juli/August 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Sommer-Ausgabe im Juli/August 2022 sind u.a.: das Tempolimit, Wasserstoff als Zukunftstechnologie, der Ausverkauf der Bahnhöfe und der neue Klimacheck für die Bezirke Berlins.

Weiterlesen
Rügen
4. Juli 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

RÜGEN – Solarpark.

Die Stadtwerke München (SWM) und Augsburg (SWA) sowie die Hessing-Stiftung wollen auf Rügen einen Solarpark errichten. Der soll ab 2024 auf 100 ha ertragsschwachen Böden des Gutes Güttin entstehen.

Weiterlesen
Illustration zum OB-Barometer: KLimaschutz als Hauptaufgabe
Das jährliche OB-Barometer des Difu ergibt 2022: Klimaschutz ist die Hauptaufgabe für Kommunen. Bild: AdobeStock
29. Juni 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

OB-Barometer 2022: Klimaschutz ganz oben

Seit 2015 befragt das Difu jährlich fast 200 (Ober-)BürgermeisterInnen von Kommunen ab 50 000 EinwohnerInnen nach ihren wichtigsten aktuellen Aufgaben und Herausforderungen, 144 OB haben dieses Jahr geantwortet, darunter 15 Stellvertreter. Ihre Topthemen sind Klimaschutz, Corona und mehr Wohnraum.

Weiterlesen
Logo der Fachkonferenz Stadtgrün ist Mehrwert
Hybride Fachkonferenz zum Thema „Stadtgrün“
29. Juni 2022 | Veranstaltungen

Fachkonferenz „Stadtgrün ist Mehrwert“

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat gemeinsam mit vier Partnerstädten im Projekt „Stadtgrün wertschätzen“ ein Bewertungstool entwickelt, das den monetären Wert von Stadtgrün ermitteln soll.

Wann: 1. Juli 2022

Beginn: 10:00 Uhr

Wo: hybride Konferenz: Leipzig und online

Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

URL: https://www.ioew.de/veranstaltung/stadtgruen-ist-mehrwert-ein-tool-zur-bewertung-von-urbanem-gruen

Weiterlesen
Symbolbild für Kommunale Nachhaltigkeitsberichte
Nachhaltigkeitsberichte sind ein wichtiges Instrument, um die Leistungen eine Kommune zu bilanzieren. Foto: AdobeStock
7. Juni 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsberichte: Erst mal eine ordentliche Bestandsaufnahme

Über die eigene nachhaltige Entwicklung zu berichten, ist Städten und Gemeinden, zumal den kleineren Kommunen, noch nicht geläufig. Großstädten wie Nürnberg, Augsburg oder Frankfurt am Main dagegen schon. Nur: Ihre Nachhaltigkeitsberichte seien nicht miteinander vergleichbar, beklagt Wirtschaftsprofessor Andreas Fieber von der TH Rosenheim. Er hat ein Konzept entwickelt, um kommunale Nachhaltigkeitsberichte einheitlich zu gestalten – mit überschaubarem Aufwand, wie er sagt.

Weiterlesen
Biodiversität im Garten
Eine bunte Blumenwiese fördert die Biodiversität im Garten. Foto: Photo 5000 / AdobeStock
4. Juni 2022 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Biodiversität: Reichtum in Gärten schaffen

Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, den Artenschwund zu bremsen und Biodiversität zu fördern. Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, also eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume. Bisher sei die Vielfalt aber vielerorts niedrig, habe in den vergangenen Jahren gar abgenommen, konstatiert der Umweltverband Nabu. Für eine Trendwende schlagen Forscher nun vor, das Pflanzen zurückgehender Arten gezielt zu fördern.

Weiterlesen
Hochsauerland
4. Juni 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

MARSBERG – Fluss renaturiert.

Studierende entfernten an der oberen Diemel Landkreis Waldeck-Frankenberg / Hochsauerlandkreis Uferbefestigungen und haben Nebengerinne und Flachwasserzonen als Aufwuchslebensraum für Jungfische, Amphibien und andere Arten angelegt.

Weiterlesen
LNG ist zur Sicherung der Energieversorgung in aller Munde.
Mit Hochdruck arbeitet Deutschland an neuen LNG-Terminals. Wird damit der Klimaschutz geopfert? Bild: lyudinka / AdobeStock
3. Juni 2022 | Energie und Wärme

LNG: Gas im (Über-) Fluss

In der deutschen Energiewirtschaft dreht sich derzeit alles ums Flüssiggas, kurz LNG . Doch wo soll das verflüssigte Erdgas herkommen, wenn die Pipelines aus Russland dichtmachen? Opfern Scholz, Habeck & Co. damit den Klima- und Umweltschutz für die Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit von Putin?

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe im Juni 2022
Das Titelthema der UmweltBriefe im Juni: LNG-Terminals und Flüssiggas.
31. Mai 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Juni 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Juni 2022 sind u.a.: LNG-Terminals und Flüssiggas, kommunale Energieversorgung, Stadtwerke-Kooperation, energetische Gebäudesanierung und Artenschutz im Garten.

Weiterlesen
Klimawandel im Gesundheitswesen wird oft unterschätzt.
Der Einfluss des Gesundheitswesen auf den Klimawandel wird oft weit unterschätzt. Foto: MyBoys.me/AdobeStock
12. Mai 2022 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimawandel im Gesundheitswesen

Das ist nur wenigen bekannt und sorgt für Überraschung: Das weltweite Gesundheitswesen trägt mit 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen mehr zum Klimawandel bei als der Flugverkehr (drei Prozent) oder die Schifffahrt (zwei Prozent).

Weiterlesen
Der IPCC hat seinen Weltklimareport vorgelegt.
Der IPCC hat seinen Weltklimareport vorgelegt, der mehr mediale Öffentlichkeit verdient hätte. Bild: Carlos Gardel/AdobeStock
5. Mai 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Weltklimareport: there’s no planet B

There’s no planet B: Keine Ersatzwelt nirgends, wenn der Klimawandel nicht mehr zu bremsen ist. Doch derzeit bestimmen die Coronakrise und der Krieg gegen die Ukraine die Medien. Dabei ist im April ein neuer Weltklimareport erschienen und lief in der Tagesschau nur unter ferner. Steht da nichts mehr Neues drin?

Weiterlesen
Berlin
4. Mai 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

BERLIN – Ost-Westradweg

Die längste Radschnellverbindung soll das Einzugsgebiet von 513 000 Einwohnern erreichen und durch die Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau führen.

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe von Mai 2022
Die UmweltBriefe im Mai 2022
2. Mai 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Mai 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Mai 2022 sind u.a.: der Weltklimarat tagte unter dem Radar der Öffentlichkeit, die lokale Agenda wird 30, natürlicher Klimaschutz in der Stadt, neue Ideen und Konzept zum Energiesparen.

Weiterlesen