Das Sofortprogramm Klimaanpassung des BMUV stellt sich neuen Hitzerekorden oder anderen Extremwetter-Situationen.
Das Sofortprogramm Klimaanpassung des BMUV stellt sich neuen Hitzerekorden oder anderen Extremwetter-Situationen. Foto: John Smith/Fotolia
26. April 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Sofortprogramm Klimaanpassung: Nächste Hitze kommt sicher

„Jede Kommune soll künftig die Klimaanpassung umsetzen können, die zu ihr passt.“ So hatte es die frühere SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit den kommunalen Spitzenverbänden 2021 vereinbart. An Schulzes Nachfolgerin Steffi Lemke von den Grünen ist es nun, dieses „Sofortprogramm Klimaanpassung“ den Kommunen schmackhaft zu machen.

Weiterlesen
Kommunaler Klimaschutz: Symbolbild, das die vielen Bausteine illustriert
Kommunaler Klimaschutz hat viele Bausteine. Foto: Yauhen/AdobeStock
19. April 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Kommunaler Klimaschutz: Alle müssen an einem Strang ziehen

Nimmt Deutschland das Pariser Abkommen ernst, müssen auch Landkreise, Städte und Gemeinden mitziehen. Bringt die Kommunen da ein Klimaneutralitätsziel weiter? Kaum jemand kann das besser beurteilen als Hans Hertle. Er forscht seit mehr als 30 Jahren über den kommunalen Klimaschutz.

Weiterlesen
Gütersloh
6. April 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

GÜTERSLOH – Bahn-Reaktivierung

Der Zweckverband NWL will zwischen Harsewinkel, Gütersloh und Verl den Personenverkehr auf der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) wieder aufnehmen, mittelfristig mit Akku-Triebzügen.

Weiterlesen
Erdgas wird z.B. am Hamburger Hafen gespeichert
Erdgas wird z.B. am Hamburger Hafen gespeichert. Foto: Calado / AdobeStock
6. April 2022 | Energie und Wärme

Denkmal Erdgas

„Wir sind in einer Situation, wo jede eingesparte Kilowattstunde hilft.“ Sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Ende März, nachdem er vorsorglich die erste von drei Eskalationsstufen des Erdgas-Notfallplans ausgerufen hatte.

Weiterlesen
Energie sparen im Haushalt
Viele Tipps helfen, Energie zu sparen. Foto: M. Schuppich/AdobeStock
5. April 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Energie sparen: Ihr persönliches Gasembargo

Wie kann Deutschland seine Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland verringern und gleichzeitig Energie sparen? Das Umweltbundesamt (UBA) ruft angesichts des Krieges in der Ukraine dazu auf, den Energieverbrauch zu senken. UBA-Präsident Dirk Messner sagt: „Die beste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Das war schon immer richtig – und ist in der aktuellen Energiekrise noch wichtiger geworden. Private Haushalte können hier ganz einfach helfen.“

Weiterlesen
Cover UmweltBriefe April 2022
Das Titelthema der UmweltBriefe im April: Gas-Frühwarnstufe.
5. April 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im April 2002

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im April 2022 sind u.a.: Gas und Öl aus Russland: Gas-Frühwarnstufe, Was können wir alle tun?, kommunaler Klimaschutz, Radnetz in OWL mit Deutschem Fahrradpreis ausgezeichnet.

Weiterlesen
Der CO2-Fußabdruck als Symbolbild für Klimaneutralität
Eine gute CO2-Bilanz ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität. Foto Francesco Scatena/AdobeStock
31. März 2022 | Alte Ausgaben

Neues kostenfreies Whitepaper: Klimaneutralität in Kommunen

Neues kostenloses Whitepaper: Die UmweltBriefe-Spezialausgabe befasst sich mit dem Thema Klimaneutralität in Kommunen. Praxisnah und informativ.

Weiterlesen
Luftreinhaltung in Städten: ein Tempolimit kann helfen
Die Luft in Städten wird mehr und mehr durch Reifenabrieb und Holverfeuerung belastet. Foto: Arthur Kattowitz/AdobeStock
22. März 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Saubere Luft – Kamine bitte kalt lassen

Die Luft in deutschen Städten ist sauberer geworden, da Diesel-Motoren nicht mehr so viel NO2 produzieren. Stattdessen verschmutzen der Reifenabrieb der PKW und LKW und das heizen mit Holz immer stärker die Luft.

Weiterlesen
Auf dem Weg zu einer neuen Mobilität: Der VCD schlägt ein neues Gesetz vor.
Auf dem Weg zu einer neuen Mobilität: Der VCD schlägt ein neues Gesetz vor. Foto: ARochau/AdobeStock
9. März 2022 | Mobilität und Verkehr

Mobilität: Wenn Vision Zero Gesetz würde

Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung ist nur vage von „Anpassung“ (StVG, StVO) und „Weiterentwicklung“ (Verkehrssicherheitsprogramm) die Rede. Doch wie will man eine nachhaltige, effiziente, barrierefreie, intelligente, innovative und für alle bezahlbare Mobilität ermöglichen? Der VCD hat dazu ein neues Bundesmobilitätsgesetz entworfen und vorgestellt.

Weiterlesen
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022.
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022. Foto: WildMedia/AdobeStock
3. März 2022 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf

Der Wiedehopf ist nach dem Rotkehlchen im vergangenen Jahr der zweite Vogel des Jahres, den Naturfreunde und Birder in Deutschland selbst wählen konnten. Es sollen fast 143 000 Menschen gewesen sein, die ihr Votum abgaben. Davon erhielt Upupa epops, wie der Wiedehopf unter Ornithologen heißt, rund 45 500 Stimmen oder knapp 32 Prozent – vor Mehlschwalbe, Bluthänfling und Feldsperling.

Weiterlesen
Das Streaming verbraucht zu viel Energie.
Rechenzentren, Server und Netzte verbrauchen immer mehr Energie. Foto: adimas/AdobeStock
3. März 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme, Klimaschutz und Klimaanpassung

Energie-Fresser Internet: Klimakiller TikTok

Ohne Digitalisierung kann die Energiewende nicht klappen. Schon klar. Denn nur ein Rechner mit Prozessor kann das immense Angebot dezentraler Ökoenergien effizient koordinieren. Das spart auch Energie. Doch der größte Verbrauchsbrocken sind ja ohnehin die privaten Haushalte, wenn sie das Internet nutzen. Von ihnen gehen die meisten Datenströme aus. Und die werden Jahr für Jahr immer mehr – und mutieren zu gewaltigen Energie-Fressern.

Weiterlesen
Berlin
3. März 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

BERLIN – Tempo 30

Nach Auswertung des zweijährigen Tests auf fünf Hauptstraßen zur Verbesserung der Luft will der Senat in Berlin „Tempo 30“ dauerhaft festsetzen.

Weiterlesen
Titelbild der UmweltBriefe im März
Titelthema der UmweltBriefe im März: eine Verkehrswende muss her, um Menschen zu schützen.
1. März 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im März 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im März 2022 sind u.a.: Wärmepumpen für den Klimaschutz, Förderdschungel im ÖPNV, Quartiersentwicklung, Datenmüll durch Streaming, Fäkalien zu Dünger und die Vision Zero in der Verkehrspolitik.

Weiterlesen
Windenergie-Anlagen in Deutschland
Wie steht es um die Windenergie in Deutschland? Foto: Tobias Arhelger/AdobeStock
9. Februar 2022 | Energie und Wärme

Windenergie: Ungleiche Länderverteilung

Wie steht es um die Windenergie in Deutschland? 2018 brach der Windenergiemarkt ein. Dann das Schreckensjahr: Lediglich 325 Onshore-Anlagen gingen 2019 ans Netz. Ein Jahr später 420 neue Windräder. Nun hat die Deutsche Wind-Guard das Jahr 2021 zusammengefasst. Geht es wieder aufwärts mit der Windkraft?

Weiterlesen
Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Pressefoto: Dominik Butzmann
Die erste Erklärung und Klimaschutzbilanz des neuen Bundeswirtschaftsministers ist von überragendem öffentlichen Interesse. Foto: ©BMWK/Dominik Butzmann
4. Februar 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Robert Habeck: von überragendem Interesse

Nicht nur die Erklärungen von Bundesenergieminister Robert Habeck, wie das Land seine Klimaziele erreichen werde, sind derzeit von „überragendem öffentlichen Interesse“. Diesen Rechtsbegriff sollen künftig auch Genehmigungsbehörden anwenden, um dem anvisierten beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren gegen alle individuellen Betroffenheiten zum Erfolg zu verhelfen.

Weiterlesen
Die Energiearmut wächst, weil die Energiekosten steigen.
Was können Kommunen gegen steigende Kosten und Energiearmut tun? Foto: Maria Fuchs/AdobeStock
3. Februar 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Energiearmut: Klimageld für alle

Explodierende Energiekosten machen derzeit Haushalten und Unternehmen zu schaffen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts legten die Preise für Strom, Gas und andere Brennstoffe binnen eines Jahres um elf Prozent zu. Schlimm besonders für Haushalte mit niedrigem Einkommen oder Hartz IV. Wenn die ihre Energiekosten nicht mehr oder nur mit Mühe zahlen können, wird von Energiearmut gesprochen.

Weiterlesen
Die Buche ist Baum des Jahres 2022.
Die Buche ist Baum des Jahres 2022. Foto: aotearoa/AdobeStock
3. Februar 2022 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Baum des Jahres 2022: die Buche

Vor mehr als 30 Jahren stand dieser Baum bereits im Zentrum der Aufregung. Damals litt u.a. die Rotbuche unter dem Einfluss von Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid und Stickoxiden. Alarm schlug man damals mit  der Buche (Fagus sylvatica) als Baum des Jahres 1990. Nun steht sie wieder im Mittelpunkt und ist wieder gekürt worden – mit einer guten und einer schlechten Nachricht.

Weiterlesen
Verden
3. Februar 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

VERDEN – Aller-Vielfalt

In einem Verbund-Projekt wollen der NABU und der Landkreis Verden in den nächsten 10 Jahren ein Biotopverbundsystem an der Aller schaffen.

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe im Februar
Die UmweltBriefe im Februar 2022.
2. Februar 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Februar 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Februar 2022 sind u.a.: die erste Pressekonferenz von Robert Habeck, Photovoltaik-Anlagen und Biodiversität: techn. Klimaschutz vs. Naturschutz?,  Solarpflicht in Baden-Württemberg und Bayern.

Weiterlesen
Nun gibt es bereits 10 Klimaklagen auf Landesebene.
Inzwischen liegen Klimaklagen gegen 10 Bundesländer vor. Foto: Animaflora-PicStocks/AdobeStock
21. Januar 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaklagen auf Landesebene: weitere Bundesländer vor Gericht

Zu schwache Klimaschutzgesetze in Baden-Württemberg und in Niedersachsen haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dazu veranlasst, gemeinsam mit je fünf jungen Menschen gegen die beiden Bundesländer zu klagen. Damit liegen insgesamt gegen 10 Bundesländer Verfassungsbeschwerden wegen mangelnder Klimaschutzgesetze – sogenannte Klimaklagen – vor.

Weiterlesen
Bodenschutz wird unterschätzt.
Bodenschutz hat oft nicht den gleichen Stellenwert wie der Schutz von Wasser, Meer und Luft. Das muss sich ändern. Foto: Rawintanpin, AdobeStock
19. Januar 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Naturschutz und Biodiversität, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Bodenschutz – bodenlos unterschätzt

In der aktuellen Umweltpolitik geht es fast nie um den Boden. Das ist fatal. Denn nach Schätzungen sind derzeit 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden in keinem gesunden Zustand. Das soll die neue Bodenschutz-Strategie der EU-Kommission nun ändern.

Weiterlesen
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2021 wurde im Dezember verliehen, Foto mit kommunalen Preisträgern
Die kommunalen Gewinner des 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021. Foto: DNP / Christian Koester
12. Januar 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bleiben Sie am Ball!

Zum zehnten Mal gingen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) und 20.000 Euro Projektgeld an Städte und Gemeinden. Die Sieger von 2021 heißen Stuttgart, Geestland, Fuchstal. Nominierte Kommunen auf der Shortlist waren zudem Bottrop, Göttingen, Kirchheim unter Teck, Neukirchen-Vluyn, Ascha, Markt Oberelsbach und Flecken Steyerberg.

Weiterlesen
Symbolbild für die neue Bundesregierung: Bild des Reichtages in Berlin
Wer setzt sich durch in der neuen Bundesregierung? Umwelt- & Naturschutz und Klimaschutz kommen nicht mehr aus einem Haus. Foto: Tiberius Gracchus, AdobeStock
11. Januar 2022 | Bartels Blog

Neues Jahr, neue Regierung, große Herausforderungen

Die „Neue“ im Bundesumweltministerium, Steffi Lemke, muss die gewaltige Aufgabe stemmen, die Klimakrise und die Biodiversitätskrise zu koppeln. Dabei ist sie aufgrund der Neuverteilung der Aufgaben im Bundeskabinett nicht mehr für den technischen Klimaschutz zuständig. Der obliegt jetzt dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck. Ist Lemke damit in ihren Kompetenzen arg beschnitten und geht geschwächt ins Rennen um Umwelt- und Naturschutz?

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe im Januar 2022
Titelthema der UmweltBriefe im Januar: Bodenschutz.
10. Januar 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Januar 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Januar 2022 sind u.a.: Bodenschutz wird unterschätzt, Erderwärmung und ihre Folgen für die Wasserwirtschaft, Kommunen gewinnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, die Bewertung des Koalitionsvertrages in Bezug auf Mobilität, Abfall und Bauen.

Weiterlesen