Cover der UmweltBriefe im Januar 2022
Titelthema der UmweltBriefe im Januar: Bodenschutz.
10. Januar 2022 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Januar 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Januar 2022 sind u.a.: Bodenschutz wird unterschätzt, Erderwärmung und ihre Folgen für die Wasserwirtschaft, Kommunen gewinnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, die Bewertung des Koalitionsvertrages in Bezug auf Mobilität, Abfall und Bauen.

Weiterlesen
Mit der Bahn durch Europa: Der VCD hat Fernreisen getestet.
Mit der Bahn durch Europa: Der VCD hat Fernreisen getestet. Foto: listercz/AdobeStock
4. Januar 2022 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

Bahn im Test: Mit dem Zug in die Ferne

2021 war das Europäische Jahr der Schiene. Gewusst? Falls ja, haben Sie davon etwas gemerkt? Vermutlich nicht. Dabei sollen nun führende nationale Eisenbahnverkehrsunternehmen wie die Deutsche Bahn, die französische SNCF, die österreichische ÖBB und die Schweizer Bundesbahnen ihre Zusammenarbeit verbessert haben. Um das zu überprüfen, hat der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) den grenzüberschreitenden Fernverkehr getestet.

Weiterlesen
Hamburg
3. Januar 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

HAMBURG – Hafen 2040

Zum neuen Hafenentwicklungsplan in Hamburg konnten sich die Bürger vier Wochen lang online äußern.

Weiterlesen
Der Berg an Verpackungsmüll wächst.
Der Berg an Verpackungsmüll wächst auf Rekordniveau an. Was ist zu tun? Foto: Nik/AdobeStock
14. Dezember 2021 | Konsum, Abfall und Recycling

Keine Trendwende bei Verpackungsmüll und Recycling

Das Verpackungsgesetz ist jetzt drei Jahre alt. Und das Umweltbundesamt verzeichnet einen Verpackungsmüll-Rekord. Die höheren Recyclingquoten bei Plastikverpackungen reichen nicht aus. Abfallvermeidung , mehr Mehrweg und eine neue Registrierungsstelle für Verpackungen sollen es richten.

Weiterlesen
Moore: Gehen Klimaschutz und Nutzung zusammen?
Moore sind wichtige Kohlenstoff-Speicher. Dafür müssen sie wiedervernässt werden. Schließt das eine wirtschaftliche Nutzung aus? Foto: PhotoSG/AdobeStock
6. Dezember 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Naturschutz und Biodiversität

Moore: Gehen Klimaschutz und Nutzung zusammen?

Nachdem Mitte August 2021 eine nationale Strategie zum besseren Schutz der Moore am Widerstand des Land­wirtschaftsministeriums gescheitert war, haben Bund und Länder am 20. Oktober wenigstens noch eine „Zielvereinbarung“ unterschrieben. Angestrebt wird, die jährlichen Treibhausgasemissi­onen aus Moorböden (ca. 53 Mio. t CO2-Äquivalente) bis zum Jahr 2030 durch Wiedervernässung um fünf Millionen Tonnen zu senken. „Wir setzen auf das Prinzip der Freiwilligkeit“, sagt dazu Noch-Umweltministerin Svenja Schulze.

Weiterlesen
Hannover
3. Dezember 2021 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

HANNOVER – Tauschprämie Ölheizung

Wer seine alte Ölheizung gegen eine Wärmepumpe austauscht, erhält von den Stadtwerken Enercity in Hannover bis 2 400 Euro Anschubfinanzierung zusätzlich zur gängigen Förderung.

Weiterlesen
Deutschland ist beim Thema Verpackungen Europas Spitzenreiter.
Deutschland ist beim Thema Verpackungsmüll Europas Spitzenreiter. Foto: M. Schuppich/AdobeStock
2. Dezember 2021 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Ressource Verpackungen: Wieder wiederverwenden

Deutschland verzeichnet einen neuen Höchststand beim Müll aus Verpackungen und bleibt damit in Europas Spitzenreiter. Das zeigen veröffentlichte Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA). Demnach fielen 2019 insgesamt 18,91 Millionen Tonnen an, 47 000 Tonnen Abfall mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 227,55 Kilogramm. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Europa liegt bei 177,38 Kilogramm.

Weiterlesen
Zu viele Elektrogeräte werden weder fachgerecht entsorgt noch recycelt.
Zu viele Elektrogeräte werden weder fachgerecht entsorgt noch recycelt. Foto: mrallen/AdobeStock
8. November 2021 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Elektrogeräte: Wohin mit dem Schrott?

Der Müllberg wird immer größer, die Sammelmenge immer geringer: Im Jahr 2019 fielen in Deutschland mehr als zwei Millionen Tonnen Elektroschrott an – ein nie dagewesener Rekordwert. Gleichzeitig wurden von diesen ausgedienten Elektrogeräten nicht mal die Hälfte getrennt gesammelt.

Weiterlesen
Ahrtal
3. November 2021 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

AHRTAL – Wie heizen nach der Flut?

Das Juli-Hochwasser im Ahrtal hat in den Gemeinden etwa 9 000 Gebäude getroffen und viele Heizungen zerstört.

Weiterlesen
Beim Thema klimafreundliche Ernährung gehen die Kommunen voran.
Beim Thema klimafreundliche Ernährung gehen die Kommunen voran. Foto: Africa Studio/AdobeStock
9. Oktober 2021 | Bürgerinfo, Landwirtschaft und Ernährung

Ernährung: Selbst isst die Stadt

Wenn die Politik über Klimaschutz verhandelt, wird das Thema Ernährung meistens ignoriert. Dabei ist sich die Wissenschaft einig, dass unsere heutige Art zu essen und zu trinken nicht nur unserer Gesundheit schadet, sondern auch erheblich zur Erderhitzung beiträgt. Reichlich ein Drittel der Treibhausgasemissionen, die wir Menschen zu verantworten haben, entstehen bei der Herstellung unserer Nahrungsmittel – Überfluss und Verschwendung inklusive.

Weiterlesen
Mehr Mobilität und weniger Verkehr wünschen sich auch viele Kommunen.
Mehr Mobilität und weniger Verkehr wünschen sich auch viele Kommunen. Foto: upixa/AdobeStock
8. Oktober 2021 | Mobilität und Verkehr

Mehr Mobilität, weniger Verkehr

Seit fast zwanzig Jahren findet vom 16. bis 22. September in der EU eine sogenannte Europäische Mobilitätswoche statt. Dabei zeigten auch dieses Jahr hierzulande wieder 122 Kommunen, wie Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ohne PKW unterwegs sein können. Nach der populären Mobilitätswoche verfällt man ab dem 23. September aber leider wieder in alte Gewohnheiten und macht business as usual.

Weiterlesen
Bonn
4. Oktober 2021 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

BONN – Solarpflicht

Eine Solarpflicht für alle Neubauten hat als erste Stadt in NRW Bonn beschlossen.

Weiterlesen
Symbolbild für Klima-Anpassung in Kommunen.
Klima-Anpassung ist das Zukunftsthema für Kommunen. Foto: AdobeStock
14. September 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Zentrum für Klima-Anpassung will Kommunen auf die Sprünge helfen

Anfang Juli haben das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ein Beratungszentrum für kommunale Klima-Anpassung eröffnet.

Weiterlesen
Essen in Mehrweg: Ab Januar 2023 muss Essen-to-go auch in Mehrwegbehältern angeboten werden.
Ab Januar 2023 muss Essen-to-go auch in Mehrwegbehältern angeboten werden. Foto: Olaf Kunz/AdobeStock
9. September 2021 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Mehrweg für To-go-Essen

Vom Jahr 2023 an müssen Anbieter von To-go-Essen und Heißgetränken zum Mitnehmen auch Mehrwegbehälter offerieren. Bereits seit Juli sind Einwegplastikprodukte, für die es ökologische Alternativen gibt, etwa Styroporverpackungen, EU-weit verboten. So soll die Mehrwegquote steigen. Die Initiative „Essen in Mehrweg“ versucht Gastronomen und Händler für wiederverwendbare Verpackungen zu begeistern. 

Weiterlesen
Ein Sofortprogramm für den Klimaschutz hat die Agora Energiewende entwickelt.
Der Wahlkampf steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Ein Sofortprogramm muss her. Grafik: j-mel/AdobeStock
9. September 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaschutz über alles

Ein Klimaschutz-Sofortprogramm ist das Gebot der Stunde im Wahlkampf, um Krisenbewusstsein und Handlungswillen zu demonstrieren. Solcherart klimapolitischen Ad-hoc-Plan haben Anfang August die Grünen vorgelegt. Ende August präsentierte dann auch die CDU fünfzehn Vorschläge, um einen „Turbo für die Erneuerbaren“ zu zünden.

Weiterlesen
Hannover
3. September 2021 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

HANNOVER – Faire Woche

Vom 10. bis 25. September 2021 ist Faire Woche in Hannover.

Weiterlesen
Wildnis in der Stadt meint oft wilde Wiesen.
Artenvielfalt auf der Blumernwiese. Wie wild darf die Natur in der Stadt sein? Foto Adobe Stock
19. August 2021 | Naturschutz und Biodiversität

Stadtnatur und Biodiversität: Mehr Wildnis wagen!

Nur etwas mehr als ein halbes Prozent in Deutschland ist Wildnis. Bundesziel verfehlt. Denn bis Ende 2020 hatte sich die Bundesregierung in ihrer Biodiversitätsstrategie zwei Prozent vorgenommen. Nun gilt es, lauter für das Thema zu trommeln. Wie aber sieht Wildnis in der Kommune aus?

Weiterlesen
Wasserknappheit wird durch die anhaltende Trockenheit auch in Deutschland ein Problem.
Wasserknappheit wird wegen der anhaltenden Trockenheit auch in Deutschland ein Problem. Foto: Thomas Bethge/AdobeStock
3. August 2021 | Naturschutz und Biodiversität, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Wappnen gegen Wasserknappheit

Sauberes Wasser jederzeit in hochwertiger Qualität, „daran haben wir uns zu sehr gewöhnt“, sagt Karsten Specht. Nun müssen wir umdenken und uns gegen Wasserknappheit wappnen, meint der Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Denn die vergangenen drei Trockenjahre hierzulande haben nicht nur gezeigt, wie kostbar unser kühles Nass ist, sondern auch, dass es regional knapp werden kann.

Weiterlesen
Die SDGs sind ein guter Gradmesser für einen Nachhaltigkeitsbericht in Kommunen
Ein Nachhaltigkeitsbericht lässt sich gut anhand der 17 SDGs strukturieren. Bild: MintBlak/AdobeStock
26. Juli 2021 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Hannovers erster Nachhaltigkeitsbericht

Die niedersächsische Landeshauptstadt hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Tim Bartels, Chefredakteur der UmweltBriefe, hat dazu mit der Nachhaltigkeitsleiterin Susanne Wildermann ein Interview geführt.

Weiterlesen
Symbolbild für Klimaneutralität: Löwenzahn in grüner Wiese
Was meint eigentlich klimaneutral genau? Foto: blende11.photo/AdobeStock
19. Juli 2021 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität: Auf dem Pfad zur Netto-Null

Die EU will es bis 2050 schaffen, Deutschland schon fünf Jahre früher, einige Kommunen sogar noch eher: Plötzlich versprechen alle, „klimaneutral“ werden zu wollen und setzen sich dafür ein Jahresziel. Meistens ist dabei von Klimaneutralität die Rede, manchmal auch von Treibhausgasneutralität oder CO2-Neutralität. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?

Weiterlesen
Hamburg
3. Juli 2021 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

HAMBURG – Schiffsabgase

Der NABU fordert vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg schärfere Vorgaben für die Schifffahrt, um die Bürger besser vor Emissionen zu schützen.

Weiterlesen
Der Plastikmüll ist eins der größten Umweltprobleme.
Die Berge an Einweg-Plastikflaschen gilt es zu vermeiden. Foto: aerogondo/AdobeStock
23. Juni 2021 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Plastikmüll: Abschied von Einwegverpackungen

Sammelaktionen beweisen es: Die Berge von Plastikmüll entstehen vor allem durch Lebensmittelverpackungen, wie PET-Flaschen. Da Re-cycling zu oft Down-cycling meint, ist Müllvermeidung die bessere Strategie. 7 Tipps zum plastikarmen Einkauf.

Weiterlesen
Heimische Stadt- und Straßenbäume sind vom Klimawandel bedroht. Können klimaresilientere Arten eine Säule der Klimaanpassungsstrategie sein?
Stadt- und Straßenbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Können klimaresilientere Arten Abhilfe schaffen? Foto: victorgrow / AdobeStock
16. Juni 2021 | Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel: trockenstresstolerante Großgehölze

Alt wie ein Baum?! Dieser Redewendung kommt in Zeiten des Klimawandels eine völlig neue Bedeutung zu. In Folge von Hitze und langer Trockenheit in den vergangenen Jahren haben beliebte Stadt- und Straßenbäume wie Ahorn, Esche und Co. heute nur eine geringe Lebenserwartung. Um zu verhindern, dass sich Baumreihen in Städten weiter lichten, braucht es neue Pflanzkonzepte mit klimaresilienten Arten.

Weiterlesen
Ein sinnvoller Einsatz der Geothermie ist die Wärmepumpe für Privathäuser
Wärmepumpen sind ein sinnvolles Beispiel für den Einsatz von Geothermie. Bild: arahan / AdobeStock
15. Juni 2021 | Energie und Wärme

Geothermie: Erneuerbare Energie aus der Erde

Derzeit beziehen hierzulande immer noch mehr als 90 Prozent der Wohngebäude ihre Wärme aus Kohle, Erdgas oder Erdöl. „Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung 2045 und der Weg dahin aussehen?“, fragt nun das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und sucht den Dialog. Antwort darauf gibt der Bundesverband Geothermie (BVG), der einmal mehr die „nach menschlichen Maßstäben unerschöpfliche Erdwärme“ aus der Nische in die Fläche holen will.

Weiterlesen