Artenvielfalt in Gärten und auf Balkonen
Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge, wie hier der Perlmuttfalter, tragen viel zur Artenvielfalt bei. Foto: Tim Bartels
9. Juli 2020 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Artenvielfalt: So wird Ihr Garten bunt und wild

Private Haus- oder Schrebergärten können artenreiche Wiesen und Weiden im Land zwar nicht ersetzen. Dennoch sind auch unsere Gärten ein wichtiger Wildlebensraum, der ein Netzwerk grüner Inseln für heimische Pflanzen, Insekten und andere Tiere bildet – und damit die Folgen der intensiven Landwirtschaft ein wenig abpuffern hilft.

Weiterlesen
Hunsrück-Hochwald
8. Juli 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

HUNSRÜCK-HOCHWALD – Steintürmchen

Das Bedürfnis der Touristen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Steine als Zeichen ihres Besuchs am Wegesrand aufzutürmen, hat derart überhand genommen, dass Denkmalschützer und Nationalparkamt nun Informationsschilder aufstellen.

Weiterlesen
Der Pop-up-Radweg in Berlin Kreuzberg soll bleiben. Foto: Fabian Deter, Wikimedia
6. Juli 2020 | Mobilität und Verkehr

Baustelle Radwege

Mit der Corona-Pandemie tauchten sie auf – temporäre Radwege. Sogenannte Pop-up-Bikelanes entstanden weltweit in den großen Städten, denn immer mehr Radler brauchen mehr Platz auf der Straße. Doch wie nachhaltig sind diese Radspuren angelegt oder werden sie nach dem Lockdown wieder verschwinden?

Weiterlesen
Bild von Kinderarbeit als Symbolbild für die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes.
In Deutschland tut sich die Politik schwer, verbindliche gesetzliche Rahmenbedingungen z.B. gegen Kinderarbeit in einem Lieferkettengesetz zu formulieren. Foto: AdobeStock
12. Juni 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Lieferkettengesetz verschleppt

Aus einem Bericht der UN-Organisationen UNICEF und ILO geht hervor, dass COVID-19 und die damit einhergehenden Folgen mehr Kinder in ausbeuterische und gefährliche Arbeitsverhältnisse zwingen. Aber gerade in Deutschland tut sich die Politik schwer, verbindliche gesetzliche Rahmenbedingungen in einem Lieferkettengesetz zu formulieren.

Weiterlesen
Der Plastikmüll in Deutschland ist ein Problem.
Die Deutschen produzieren überdurchschittlich viel Kunstoffmüll: Plastikfasten hilft da besser als Recycling. Foto: AdobeStock
11. Juni 2020 | Bürgerinfo

Plastikmüll: mehr vermeiden, mehr recyceln

Da wir während der Corona-Pandemie wesentlich mehr Zeit in der eigenen Wohnung verbringen, fällt auch mehr Plastikmüll an. Die Folge: Die Abfalltonnen vorm Haus quellen über – was vielleicht zum Nachdenken anregt. Für das Jahr 2020 rechnet die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) mit 2,26 Millionen Tonnen zusätzlichem Hausmüll – das sind fünf Prozent mehr als 2017.

Weiterlesen
Die Nachfrage nach fair & ökologisch produzierter Kleidung wächst. Ein Gütesiegel will Verbrauchern Orientierung bieten. Foto: AdobeStock
8. Juni 2020 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Fair Fashion oder Etikettenschwindel: der Grüne Knopf

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat ein staatliches Siegel für fair produzierte Textilien eingeführt. Es heißt „Grüner Knopf“ und ist das erste gesetzlich geschützte Gütezeichen dieser Art. Doch hält das Verbrauchersiegel, was es verspricht?

Weiterlesen
Liefert das Konjunkturprogramm der Bundesregierung mehr Geld für den Klimaschutz?
Angesichts der dramatisch klaffenden Finanzlücken als Folge der Coronakrise fordern die kommunalen Spitzenverbände für die Städte und Gemeinden „echte Zuweisungen statt Kredite“. Der Städtetag rechnet dieses Jahr mit finanziellen Belastungen der Kommunen von 20 Mrd. Euro. Foto: 4th Life Photography/AdobeStock
4. Juni 2020 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Konjunkturprogramm: Frisches Klima-Geld

Die Bundesregierung schreibt gerade ein milliardenschweres Konjunkturprogramm, um die Wirtschaft nach dem Corona-Lockdown aus der Talsohle zu holen. Doch welche Branchen und Technologien sollen wie unterstützt und gefördert werden, um Konjunktur und Klimaschutz gleichwertig zu bedienen?

Weiterlesen
Osnabrück
2. Juni 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

OSNABRÜCK – Grün statt Grau

Das Förderprogramm „Grün statt Grau“ für Dach- und Fassadenbegrünung sowie fürs Entsiegeln und Begrünen versiegelter Flächen führt die Stadt Osnabrück fort.

Weiterlesen
Symboldbild für Wasserverbrauch: Die Weltkarte aus Wasser
Wir leben auf zu großem (Wasser-)Fuß. Foto: AdobeStock
27. Mai 2020 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Auf zu großem (Wasser-)Fuß

Wasser ist nichts, worüber man sich in Deutschland den Kopf zerbricht. Allerdings müssen wir gar nicht weit schauen, um festzustellen, dass Wasser immer knapper wird. Sieht man auf das „virtuelle Wasser“, also die Menge, die während der gesamten Herstellungs- und Lieferkette eines Produktes verbraucht, verdunstet oder verschmutzt wird, ist Deutschland sogar ein Wasserimportland.

Weiterlesen
Die Deutschen brauchen Nachhilfe bei der Mülltrennung
Die deutschen Privathaushalte benötigen Nachhilfe in Sachen Mülltrennung: zu viele Fehlwürfe. Foto: AdobeStock
5. Mai 2020 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Mülltrennung: intelligenter Fehlwurf

Die Deutschen gelten doch eigentlich seit Jahrzehnten als Weltmeister im Mülltrennen. Stimmt nicht? Niemand in Europa sammelt und sortiert doch seinen Abfall so akribisch wie die Bürger hierzulande. Das mag sein. Dennoch starteten die dualen Systeme in diesem Jahr eine bundesweite Kampagne. Der Grund: Glaubt man der Entsorgungsbranche, landen in den gelben Tonnen und gelben Säcken 40 bis 60 Prozent Fehlwürfe. Da braucht es Nachhilfe.

Weiterlesen
Viel Verkehr erzeugt viel Feinstaub. Davor schützt die Maske mehr oder weniger wie vor einer Infektion. Viren nutzen die Staubpartikel offenbar als Vehikel, um sich zu verbreiten. Foto: AdobeStock
4. Mai 2020 | Naturschutz und Biodiversität

Feinstaub als Highway für Viren

Viren gelten als heimliche Sieger der Evolution – gemessen an ihrer Häufigkeit. Sie nutzen offenbar Staubpartikel und andere Teilchen als Vehikel, um sich zu verbreiten. Es ist aber ungeklärt, ob Viren, die mit dem Wind über Kilometer hinweggeweht werden, überhaupt noch infektiös sind. Und die reine „Mitfahrgelegenheit“ auf Staubpartikeln sagt ja noch nichts aus über das Ansteckungsrisiko. Offensichtlich ist aber: Luftverschmutzung beeinflusst die Schwere einer Covid-19-Erkrankung.

Weiterlesen
Amt Hürup
2. Mai 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

AMT HÜRUP – Energiebudget-Contracting

Das Modell „Energiebudget-Contracting“ eignet sich besonders für den ländlichen Raum, so auch für die Fünf-Dörfer-Gemeinde Amt Hürup bei Flensburg

Weiterlesen
Die Welt ist in der Krise – so oder so. Foto: AdobeStock
28. April 2020 | Bartels Blog

Nach der Krise ist in der Krise

Zuvorderst geht´s um den Schutz der Bevölkerung. „Das hat für uns oberste Priorität.“ So beginnen in der akuten Coronakrise nicht nur die Mitteilungen des Bundesumweltministeriums. Das ist Konsens. Überall. Doch was ist mit der Klimakrise? In der wir uns doch auch schon vor Corona befanden. Diese Krise hat kein Vorher und Nachher, weil sie uns noch auf Jahrzehnte, wenn nicht auf ewig, beschäftigen wird. Sie muss auf der Agenda wieder ganz oben stehen, wenn wir gelernt haben, mit Sars-CoV-2 zu leben.

Weiterlesen
Symbolbild zur Überfischung der Meere: Karpfen kann man essen
Der Karpfen gilt als einer der wenigen Fische, die man bedenkenlos essen kann. Foto: AdobeStock
9. April 2020 | Landwirtschaft und Ernährung

Karpfen bedenkenlos

Wer Fisch zu seinen Lieblingsessen zählt, hat es nicht leicht. Viele Bestände sind überfischt und die meisten Fangmethoden verursachen massive Umweltschäden. Also lieber die Finger davon lassen?

Weiterlesen
Die neue StVO soll die Sicherheit beim Fahrradfahren erhöhen.
Mit der neuen StVO will dasBundesverkehrsministerium Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer deutlich erhöhen. Foto: AdobeStock
7. April 2020 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

StVO: Fahr Rad auf neuen Wegen

Eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) ist in Kraft getreten. Damit will das Bundesverkehrsministerium Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer deutlich erhöhen. Was ändert sich?

Weiterlesen
Was für die Jugend dieser Welt die Fridays-for-Future-Bewegung, ist den Kommunen ihr „Klimanotstand“. Foto: AdobeStock
6. April 2020 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Im Klimanotstand

Was für die Jugend dieser Welt die Fridays-for-Future-Bewegung, ist den Kommunen ihr „Klimanotstand“. Mit solcherart Beschluss reagieren die Gemeinden auf die Forderung der Klimaaktivisten. Nachdem sich weltweit Metropolen wie Basel, London, Los Angeles, Oakland und Vancouver diesen Begriff, englisch: Climate Emergency, auf die Fahnen geschrieben haben, sind auch viele Städte hierzulande diesem Beispiel gefolgt. Im Mai 2019 erklärte Konstanz als erste deutsche Kommune den Klimanotstand. Bis Mitte Juli 2019 appellierten laut Wikipedia 740 Gebietskörperschaften in 16 Staaten weltweit für mehr Anstrengungen im Klimaschutz.

Weiterlesen
Flensburg/Eckernförde
2. April 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

FLENSBURG/ECKERNFÖRDE – Schlei-Sanierung

Schleswig-Holstein investiert in den nächsten drei Jahren 220 000 Euro, um mit den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg- Eckernförde die ökologische Situation der Schlei-Region zu verbessern.

Weiterlesen
Der Plastikmüll ist eins der größten Umweltprobleme.
Die Berge an Einweg-Plastikflaschen gilt es zu vermeiden. Foto: aerogondo/AdobeStock
1. April 2020 | Konsum, Abfall und Recycling

Mehrweg for Future

Zehntausend abgegebene Einwegflaschen binnen drei Monaten brachten bei Hans-Peter Kastner das (Sammel-)Fass zum Überlaufen. Der 42-jährige Stuttgarter Getränkehändler nahm Plastikflaschen und Dosen aus seinem Sortiment und bietet seit knapp einem Jahr nur noch „Mehrweg“ an, fast alles in Glasflaschen. „Entgegen allen Trends und Ratschlägen“, wie er sagt.

Weiterlesen
Ehrenamtliche trainieren in Münster Klimaschutz
Münsteraner Teilnehmer des Reallabors. Einige werden als Klimatrainer weitermachen. Foto: Stadt Münster /Michael C. Möller
6. März 2020 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Münsteraner Reallabor

Ein Jahr lang arbeiteten zwölf Haushalte, 13 Unternehmen und ein Team der Stadt Münster daran, Klimaschutz im Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu integrieren. Das gelang so gut, dass die Stadt mit den Erkenntnissen dieses „Reallabors“ nun 30 000 Münsteraner zu klimafreundlichem Verhalten qualifizieren wird. Motor des Ansatzes sind ehrenamtliche Klimatrainerinnen und Klimatrainer.

Weiterlesen
Die Luftreinhaltung in deutschen Städten hat sich verbessert.
Die Luftreinhaltung in deutschen Städten hat sich verbessert. Foto: Arthur Kattowitz/AdobeStock
3. März 2020 | Mobilität und Verkehr, Naturschutz und Biodiversität

Luftreinhaltung: Umweltschutz wirkt!

„Umweltpolitik wirkt.“ So selbstbewusst hatte Svenja Schulze noch keine Pressekonferenz eröffnet, seit sie Mitte März 2018 Bundesumweltministerin wurde. Grund für diese aus ihrer Sicht freudige Botschaft am 11. Februar sind die aktuellen Luftmesswerte in deutschen Städten, die für mehr Luftreinhaltung sprechen. „Wir können erkennen, welche Effekte unsere Maßnahmen haben“; sagt Schulze und nennt die Nachrüstung von Dieselbussen, den kommunalen Einkauf von 780 Elektrobussen, die das BMU finanziell unterstützt, und die Digitalisierung des ÖPNV-Systems.

Weiterlesen
Die Agrarreform soll die Landwirtschaft aus der Krise holen.
Eine EU-Agrarreform soll die Landwirtschaft grüner machen. Foto: AdobeStock
2. März 2020 | Naturschutz und Biodiversität

Landwirte: Sünder und Retter zugleich

Der BMU-Agrarkongress ringt seit 2017 um einen Gesellschaftsvertrag für eine enkeltaugliche Landwirtschaft – bisher ohne Ergebnis. Die Bauern sind bisweilen nicht dialogbereit, kehren Umweltministerin Svenja Schulze mal den Rücken zu, mal pfeifen sie sie aus. Dafür entschuldigte sich stellvertretend Dirk Andresen von der Initiative „Land schafft Verbindung“, die Tausende Landwirte dazu bewegte, mit ihren Treckern in die großen Städte zu fahren und zu protestieren.

Weiterlesen
Ruhrgebiet
2. März 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

RUHR – Klimaresilienz

Eine neue Stelle bei der Emschergenossenschaft in Essen soll das Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ in der Ruhr-Region vorantreiben.

Weiterlesen
Weniger Fleisch essen hilft dem Klima
Man muss nicht komplett verzichten, auch weniger Fleisch hilft schon der Umwelt. Foto: AdobeStock
19. Februar 2020 | Bürgerinfo, Landwirtschaft und Ernährung

Weniger Fleisch: Man muss kein Veganer sein, um das Klima zu retten

Wie viel Kohlendioxid (CO2) verursacht der eigene Fleischkonsum? Bringt es wirklich etwas, wenn ich weniger Fleisch esse? Schon ein gelegentlicher Verzicht kann große Wirkung haben.

Weiterlesen
Fehmarn
2. Februar 2020 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

FEHMARNBELT – Minensprengung im NSG

Im August 2019 sprengte die Marine 42 Grundminen in der deutschen Ostsee, 39 davon im NSG Fehmarnbelt.

Weiterlesen