Wettbewerb „CO₂-neutrales Quartier“
Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg (KBSE) hat 2024 zum zweiten Mal den Wettbewerb „CO₂-neutrales Quartier“ ausgelobt und im Januar drei gleichwertige Siegerprojekte ausgezeichnet.
Integriertes energetisches Quartierskonzept für Rathenow
Gewonnen hat zum einen das Rathenower „Integrierte energetische Quartierskonzept (IEQK) – Neue Wärme für die Altstadtinsel“. Es zielt darauf ab, die Energieversorgung des Südteils der Altstadtinsel Rathenow auf Solarenergie und Flusswärme umzustellen. In der Kombination von Nahwärmenetz und energetischer Sanierung der Gebäude aus den 1960/70er-Jahren sollen die CO₂-Emissionen um bis zu 95 Prozent verringert und der Endenergieverbrauch der Wohngebäude bis 87 Prozent gesenkt werden. Für die kommunale Wärmeplanung der Kommune und werden demnach neue Wege der Wärmeversorgung aufgezeigt. Außerdem will man Grünflächen für mehr Biodiversität und Klimaanpassung sowie soziale Begegnungsräume und Carsharing schaffen. Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsangebote für Eigentümer unterstützten die Umsetzung.
Neues Stadtquartier Krampnitz in Potsdam
Zum anderen siegte das neue „Stadtquartier Krampnitz“ in Potsdam. Am nördlichen Stadtrand entsteht aus einer militärischen Brache ein Stadtteil für 10000 Menschen und 3000 Arbeitsplätze. Geplant sind die Sanierung 69 denkmalgeschützter Kasernengebäuden und 617 Neubauten. Das Projekt setzt auf ein Niedertemperatur-Nahwärmenetz, das vor allem erneuerbare Energien nutzen soll. Ein dichtes Rad- und Fußwegenetz sowie guter Zugang zum ÖPNV konnten den MIV reduzieren. Die Umsetzung erfolgt mit einer Mischung aus gefordertem, genossenschaftlichem und frei finanziertem Wohnraum. Ein 7 h großer Park sowie ein Alleering berücksichtigen Klimaanpassung mit Verdunstung und Versickerung von Regenwasser.
Generationsübergreifendes Zusammenleben in Neuruppin
Ein drittes ausgezeichnetes Projekt bietet generationsübergreifendes und sozial-ökologisches Zusammenleben „An der Pauline“ in Neuruppin. Es entstand auf einem ehemaligen Bahnhofsareal und umfasst vier Gebäude mit 70 Wohneinheiten, darunter eine „Senioren-Kita“. Das Energiekonzept basiert auf Solarthermie, PV, Wärmepumpen und Nahwärmenetz, das mit der Fernwärme verbunden ist. Überschussstrom wird eingespeist und über ein Mietermodell verteilt. Die Miete bleibt mit 8 bis 9 Euro/m2 günstig.
Der Wettbewerb wird durch die Beratungsstelle „Klimagerechte Kommune“ betreut, die u. a. zur Auswahl geeigneter Gebiete für den energetischen Umbau im Quartier sowie zur Transformation von Wärmenetzen berät.
Autor: Tim Bartels, in UmweltBriefe, Februar 2025.
Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg: Klimabündnis Stadtentwicklung
Film auf YouTube zu Rathenow: Rathenow Neue Wärme für die Altstadtinsel
Zum „Integrierten energetischen Quartierskonzept (IEQK) – Neue Wärme für die Altstadtinsel“ in Rathenow: 240516_Bericht_Rathenow_IEQK_Version3.pdf
Zum neuen Stadtquartier Krampnitz in Potsdam: Krampnitz | Potsdams neuer Norden
Sozial-ökologisches Wohnprojekt „An der Pauline“ in Neuruppin: An der Pauline
Bestellen Sie kostenlose Ansichtsexemplare der UmweltBriefe
Überzeugen Sie sich von dem hohen Praxisnutzen und Mehrwert, den die UmweltBriefe bieten. Zwei kostenlose Probehefte sind für Sie reserviert: www.walhalla.de/probeabo-umweltbriefe